Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
USA erreichen im Januar Rekord-Propanverbrauch
07 April 2025
18-Jahres-Rekord aufgrund strenger Kälte im Januar
Laut Daten der US-Energieinformationsbehörde (EIA) erreichte der Propanverbrauch in den USA im Januar 2025 1,48 Millionen Barrel pro Tag (b/d). Dies ist der höchste Verbrauch in einem Januar seit 2005 und der höchste Verbrauch in einem Monat seit Februar 2007.
Der starke Nachfrageanstieg wurde durch einen ungewöhnlich kalten Januar verursacht – den kältesten Monat seit über einem Jahrzehnt. Die Heizgradtage (HDD), ein Maß für die Kälte, beliefen sich im Januar auf insgesamt 946 – nur 26 weniger als im Januar 2014, dem kältesten Monat der jüngeren Geschichte. Propan wird in den USA, insbesondere in den Wintermonaten, häufig zum Heizen von Wohnhäusern verwendet, wodurch sein Verbrauch stark von Temperaturschwankungen abhängt.
Als eisige Temperaturen weite Teile des Landes erfassten, schnellte die Nachfrage nach Propangas in die Höhe, was zu einem deutlichen Rückgang der US-Propangasvorräte führte. Die Lagerbestände sanken im Januar um rund 22 Millionen Barrel – der stärkste monatliche Rückgang seit Januar 2017. Dieser Rückgang erfolgte trotz einer guten Ausgangslage: Zu Beginn der Heizperiode lagen die Propangasvorräte bei 98 Millionen Barrel und damit deutlich über dem Fünfjahresdurchschnitt.

Der Mittlere Westen, in dem etwa ein Drittel der geschätzten 6,6 Millionen US-Haushalte mit Propangas als primärer Heizquelle lebt, erlebte besonders angespannte Marktbedingungen. Nachdem die Saison mit einem Höchststand der letzten zehn Jahre begonnen hatte, fielen die Propangasvorräte im Mittleren Westen auf den niedrigsten Stand seit über einem Jahrzehnt.
Höhere Nachfrage und sinkende Lagerbestände trieben die Propangaspreise ebenfalls leicht in die Höhe, was zu höheren Heizkosten für Privathaushalte führte. Die starke Abhängigkeit der Region von Propangas – 83 % des Verbrauchs entfallen auf die Raumheizung – machte sie besonders anfällig für die Marktverknappung.
Trotz dieser Herausforderungen konnte die Rekordproduktion von Propan in US-Erdgasaufbereitungsanlagen einen Teil des Drucks abfedern und sowohl den Inlandsverbrauch steigern als auch das Exportwachstum fortsetzen. Die US-Propanexporte steigen seit 17 Jahren in Folge, angetrieben durch die wachsende weltweite Nachfrage nach Propan als petrochemischem Rohstoff.
MAGAZINE
NEWSLETTER