Responsive Image Banner

TotalEnergies erforscht CO2-Speicherung in der Nordsee

Premium-Inhalte

Das Gebiet umfasst die Harald-Gasfelder

TotalEnergies hat zwei Lizenzen zur Erkundung des CO2-Speicherpotenzials in der dänischen Nordsee erhalten.

Die Lizenzen befinden sich 250 km vor der Westküste Dänemarks und umfassen eine Fläche von 2118 km².

Das Gebiet umfasst die Harald-Gasfelder, die derzeit von TotalEnergies betrieben werden und für die das Unternehmen bereits im Rahmen des Bifrost-Projekts CO2-Speichermöglichkeiten prüft, sowie einen Salzwasser-Aquifer, der die CO2-Speichermengen erhöhen und eine wettbewerbsfähige Lösung auf den Markt bringen könnte.

Ziel des Bifrost-Projekts ist es, Dänemark bei der Erreichung seiner Klimaneutralitätsziele zu unterstützen und den derzeit in der Öl- und Gasförderung tätigen Arbeitskräften alternative Beschäftigungsmöglichkeiten zu bieten.

Das Bifrost-Projekt baut auf den Erkenntnissen aus den laufenden zweijährigen Studien auf, die mit Unterstützung des dänischen Programms zur Entwicklung und Demonstration von Energietechnologien durchgeführt werden. Das Projekt wird von TotalEnergies geleitet und gemeinsam mit den DUC-Partnern (Noreco und Nordsøfonden), Ørsted und der Technischen Universität Dänemark durchgeführt.

Neben dem staatlichen Unternehmen Nordsøfonden (20 %) wird TotalEnergies (80 %) künftig die Offshore-CO₂-Speicherlizenzen betreiben. Das Unternehmen gab bekannt, dass es Evaluierungs- und Bewertungsarbeiten durchführen wird, um ein Projekt zu entwickeln, das durch die Umnutzung bestehender Infrastruktur in der dänischen Nordsee und den Bau neuer Anlagen letztendlich mehr als 5 Millionen Tonnen CO₂ pro Jahr transportieren und dauerhaft speichern könnte.

„Dank seines großen geologischen Speicherpotenzials und seiner Nähe zu wichtigen Industrieemittenten in Mitteleuropa kann Dänemark eine führende Rolle bei der CO₂-Abscheidung und -Speicherung auf dem Kontinent spielen“, sagte Arnaud Le Foll, Senior Vice President New Business – Carbon Neutrality bei TotalEnergies. „Mit dem im Bau befindlichen Northern Lights-Projekt in Norwegen und Projekten in den Niederlanden und Großbritannien wird die Nordseeregion maßgeblich zu unserem Ziel von 10 Mio. Tonnen CO₂-Speicherung pro Jahr bis 2030 und zur Dekarbonisierung der europäischen Wirtschaft beitragen.“

TotalEnergies erklärte, der Fokus liege zunächst auf der Vermeidung und anschließend auf der Reduzierung von Emissionen durch die Entwicklung und den Einsatz eines systematischen, anlagenweisen Ansatzes zur Implementierung der jeweils besten verfügbaren Technologien. Insbesondere entwickelt das Unternehmen Industrieprojekte zur CO₂-Abscheidung, zum Transport und zur Speicherung (CCS). Dank seiner Kernkompetenzen im Großprojektmanagement, der Gasverarbeitung und den Geowissenschaften ist TotalEnergies auf Kurs, sein Ziel zu erreichen, bis 2030 eine Speicherkapazität von 10 Millionen Tonnen CO₂ pro Jahr durch bedeutende Industrieprojekte wie Northern Lights in Norwegen und Aramis in den Niederlanden aufzubauen.

MAGAZINE
NEWSLETTER
Delivered directly to your inbox, CompressorTech² News features the pick of the breaking news stories, product launches, show reports and more from KHL's world-class editorial team.
Latest News
Brasilien verdoppelt die LNG-Regasifizierungskapazität
Neue Terminals unterstützen die LNG-zu-Strom-Strategie angesichts der Risiken eines stark auf erneuerbare Energien ausgerichteten Stromnetzes und der Wasserkraft
Burckhardt Compression liefert schlüsselfertige Lösungen für LNG-Terminals in Nicaragua und auf den Bahamas.
Das Unternehmen bietet auf Rahmen montierte Kompressoranlagen an, die den Projektanforderungen an kompaktes Design und kryogene Leistung gerecht werden.
SIAD soll ultra-kohlenstoffarmes Methanolprojekt liefern
Ein globales Ingenieurprojekt wird eine der weltweit größten Anlagen zur Erzeugung von grünem Methanol in Mexiko unterstützen.

WEBINAR: Carbon Capture and Storage

COMPRESSORTech² is giving you a front-row seat to the technologies making CCS work today. Join Baker Hughes and Caterpillar as they share hands-on case studies and deployment insights—from CO₂ compression and pipeline transport to secure underground storage.

📅 December 4 2025

I want to attend!