Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Technip Energies und JGC sichern sich FEED-Aufträge für das INPEX Abadi LNG-Projekt in Indonesien
27 August 2025
Die Arbeiten umfassen die FPSO-Konstruktion und Onshore-LNG-Anlagen für die bedeutende Masela-Block-Entwicklung.

Technip Energies hat in einem Konsortium mit JGC Corp. zwei Front-End-Engineering-Design-Aufträge (FEED) für das Abadi-LNG-Projekt von INPEX erhalten, eine wichtige Initiative zur Weiterentwicklung der indonesischen Energieinfrastruktur im Masela-Block.
Die Aufträge umfassen separate FEED-Pakete: eines für die schwimmende Produktions-, Speicher- und Verladeeinheit (FPSO) für Gas und ein weiteres für die landseitige Anlage zur Verflüssigung von Erdgas (LNG). Die FPSO wird Gas aus dem Abadi-Feld aufbereiten, bevor das trockene Gas über eine Unterwasserpipeline zur landseitigen Anlage exportiert wird, wo die Verflüssigung erfolgt.
Die Onshore-FEED-Studie umfasst zwei LNG-Verflüssigungsanlagen und die zugehörige Infrastruktur, darunter einen Anleger, Materialentladeeinrichtungen und ein Logistikzentrum. Die Anlage entfernt Verunreinigungen vor der Verflüssigung, Speicherung und dem Export des LNG. Das dabei abgeschiedene CO₂ wird im Rahmen der CO₂-Managementstrategie des Projekts wieder in das Reservoir eingeleitet.
Das Projekt ist auf LNG und die Reduzierung von CO2-Emissionen ausgelegt.
Marco Villa, Chief Business Officer von Technip Energies, betonte die Bedeutung von LNG für die globale Energiesicherheit und die Expertise des Unternehmens im Bereich Gasverarbeitungsprojekte. „Wir fühlen uns geehrt, als einer der FEED-Auftragnehmer für die beiden wesentlichen Komponenten des ambitionierten Projekts Abadi Masela ausgewählt worden zu sein“, sagte Villa. „Die Vergabe beider Aufträge im Konsortium mit JGC spiegelt das Vertrauen in unsere gemeinsame Erfahrung und unsere Fähigkeit wider, solide FEED-Pakete zu liefern, die unseren Kunden auf dem Weg zur endgültigen Investitionsentscheidung unterstützen.“
JGC-Präsident Shoji Yamada erklärte, das Projekt stehe im Einklang mit Indonesiens Klimaschutzzielen. „Dieses Projekt stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Entwicklung kohlenstoffarmer Energielösungen dar und integriert CCS-Technologien zur nachhaltigen LNG-Produktion“, so Yamada. „Wir sind stolz darauf, durch lokales Engagement und die Schaffung von Arbeitsplätzen zum Wirtschaftswachstum Indonesiens beizutragen.“
Das Abadi-LNG-Projekt ist auf eine jährliche Produktion von 9,5 Millionen Tonnen LNG sowie 150 Millionen Kubikfuß Erdgas pro Tag für den indonesischen Inlandsmarkt ausgelegt. Zusätzlich sollen bis zu 35.000 Barrel Kondensat täglich gewonnen werden. Nach der Inbetriebnahme könnte das Projekt mehr als 10 % der japanischen LNG-Importe decken und damit Japans Rolle für die regionale Energiesicherheit stärken.
Das Projekt umfasst die Technologie zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) und unterstützt damit Indonesiens Ziel, bis 2060 Netto-Null-CO₂-Emissionen zu erreichen. Abadi LNG, das seit 2017 von der indonesischen Regierung als nationales strategisches Projekt geführt wird, soll zu einem Eckpfeiler der Energiewendestrategie des Landes werden.
Wichtige Projektdetails und Beteiligte
Der Masela-Block liegt 170 bis 180 Kilometer südwestlich der Tanimbar-Inseln in Wassertiefen von 400 bis 800 Metern und erstreckt sich über rund 2.503 Quadratkilometer. Gemäß dem Produktionsbeteiligungsvertrag, der bis November 2055 läuft, hält INPEX Masela Ltd. einen Anteil von 65 %, während PT Pertamina Hulu Energi Masela und PETRONAS Masela Sdn. Bhd. Anteile von 20 % bzw. 15 % besitzen.
Nach vollständiger Entwicklung wird das Projekt eine Gesamtgasproduktion von umgerechnet 10,5 Millionen Tonnen LNG pro Jahr aufweisen.
MAGAZINE
NEWSLETTER
 
                    		 
                 
                         
         
     
                         
                                 
                                