Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
SIAD MI baut Biomethan-Verflüssigungsanlage in Deutschland
30 Mai 2023
Eine Kleinanlage wird täglich 140 Tonnen Bio-LNG aus Biomethan produzieren, das direkt vor Ort ins Netz eingespeist wird. Die an Tankstellen verteilte Menge reicht für 350 Lkw.
SIAD Macchine Impianti (SIAD MI) wurde kürzlich mit dem schlüsselfertigen Bau einer kleinen Flüssigerdgas-Anlage (SSLNG) zur Herstellung von Bio-LNG beauftragt, die in der Nähe von Röthenbach an der Pegnitz in Bayern errichtet werden soll.
Der Auftrag umfasst die Lieferung einer modularen Verflüssigungsanlage SMART TB-LNG 140, die nach Kundenwunsch konzipiert und gefertigt wurde. Sie beinhaltet eine Erdgasaufbereitungsanlage auf Aminbasis von Tecno Project Industriale, einem Unternehmen der SIAD-Gruppe. Ebenfalls im Lieferumfang enthalten ist die Installation zweier ölfreier Kolbenkompressoren – einer für Erdgas und einer für Verdampfungsgas (BOG) –, die ebenfalls von SIAD MI entwickelt und hergestellt wurden und zum Produktportfolio von SIAD MI für die LNG-Lieferkette gehören.

Der Kunde ist bioplus LNG, ein deutsches Unternehmen, das von der Vier Gas Transport GmbH (VGT) gegründet wurde, um eine Schlüsselrolle in der Wertschöpfungskette für verflüssigtes Biomethan in Deutschland einzunehmen. In diesem Zusammenhang wird Biomethan direkt am Entstehungsort ins Gasnetz eingespeist und anschließend entnommen, verflüssigt und an Tankstellen verteilt, wo es als Schwerlastkraftstoff vermarktet wird.
„Dieses Projekt passt perfekt zu unseren strategischen Zielen“, sagte Christine Wilinski, Geschäftsführerin von VGT, „da es uns ermöglicht, den Weg zu einer umweltfreundlichen Energiewirtschaft und einem ebensolchen Mobilitätssektor durch die Förderung des Einsatzes von Biogasen mitzugestalten. Mit SIAD haben wir einen starken und erfahrenen Partner gewählt, der uns mit seiner eigenen Lösung in der Gasaufbereitung und Kryotechnik überzeugen konnte.“
Die voll funktionsfähige SSLNG-Anlage wird täglich 140 Tonnen Bio-LNG produzieren, genug für die Versorgung von 350 Lkw. Dadurch werden jährlich rund 400.000 Tonnen CO₂ eingespart – mehr als die gesamte deutsche Elektroauto-Flotte im Jahr 2020. Zudem lassen sich die Stickoxid-Emissionen (NOx) um 70 % und die Feinstaubemissionen um bis zu 95 % reduzieren.
„Wir sind stolz darauf, von bioplus LNG als idealer Partner für dieses Projekt ausgewählt worden zu sein, an das wir fest glauben und das für uns eine wichtige Referenz darstellt. Unsere Klein-LNG-Anlagen basieren auf unserer fast hundertjährigen Erfahrung in der Gasverflüssigung und sind dank der zugrundeliegenden Kryotechnologie zuverlässig und wettbewerbsfähig“, sagte Claudio Sangaletti, Direktor der Abteilung Luftzerlegung und LNG-Anlagen bei SIAD MI.
SIAD MI wird auch die Installation der Anlage für die geplante Inbetriebnahme im Oktober 2024 übernehmen.
Paolo Ferrario, Geschäftsführer von SIAD MI, resümierte: „Im schnell wachsenden LNG- und Bio-LNG-Sektor ist die fruchtbare und synergetische Zusammenarbeit europäischer Unternehmen wie in diesem Fall SIAD MI und bioplus LNG ein grundlegendes Element für den Aufbau einer europäischen Lieferkette, die die Erreichung der von der Europäischen Union festgelegten Klimaziele fördert. Die SSLNG-Anlage in Röthenbach wird einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors in Deutschland leisten und ein Beispiel für ganz Europa setzen.“
MAGAZINE
NEWSLETTER