Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Shell wird in das Ruwais-LNG-Projekt in Abu Dhabi investieren.
10 Juli 2024
Schließt sich BP, Mitsui und TotalEnergies als Partner von ADNOC an.
Shell hat eine Vereinbarung zur Investition in das Flüssigerdgasprojekt Ruwais (LNG) der Abu Dhabi National Oil Co. (ADNOC) in Abu Dhabi durch eine 10-prozentige Beteiligung unterzeichnet.
„Im Einklang mit unserer Strategie, mit weniger Emissionen mehr Wert zu schaffen, investieren wir in zusätzliche LNG-Kapazitäten und bauen unser weltweit führendes LNG-Portfolio mit energieeffizienten und klimafreundlichen Projekten weiter aus“, sagte Wael Sawan, Vorstandsvorsitzender von Shell.
 Shells Pearl-Anlage zur Umwandlung von Erdgas in Flüssigkeiten in Katar. Shell kündigte außerdem Investitionen in ADNOCs Flüssigerdgasprojekt Ruwais in Abu Dhabi an. (Bild: Shell)
 Shells Pearl-Anlage zur Umwandlung von Erdgas in Flüssigkeiten in Katar. Shell kündigte außerdem Investitionen in ADNOCs Flüssigerdgasprojekt Ruwais in Abu Dhabi an. (Bild: Shell)Das Ruwais-LNG-Projekt umfasst zwei LNG-Verflüssigungsanlagen mit einer Kapazität von je 4,8 Millionen Tonnen pro Jahr (mmtpa) und einer Gesamtkapazität von 9,6 mmtpa. Shell hat über ihre Tochtergesellschaft Shell International Trading Middle East Limited FZE zudem einen Vertrag über die Abnahme von 1 mmtpa des im Projekt produzierten LNG unterzeichnet. Die Ruwais-LNG-Anlage wird mit einem elektrisch betriebenen Verflüssigungssystem ausgestattet sein und erneuerbare Energien nutzen. Dieses Design ermöglicht im Vergleich zu herkömmlichen gasbetriebenen LNG-Anlagen geringere Betriebsemissionen.
ADNOC wird mit 60 % die Mehrheit an dem Projekt halten und als Hauptentwickler und Betreiber der Anlage fungieren, während Shell, BP, Mitsui und TotalEnergies jeweils 10 % halten werden.
ADNOC hat einen EPC-Vertrag (Engineering, Procurement and Construction) an ein von Technip geführtes Joint Venture vergeben und wird in Kürze mit dem Bau in der Industriestadt Al Ruwais in Abu Dhabi beginnen. Die LNG-Lieferungen sollen 2028 starten.
Die weltweite Nachfrage nach LNG wird bis 2040 voraussichtlich um mehr als 50 % steigen, da die industrielle Umstellung von Kohle auf Gas in China, Südasien und Südostasien an Fahrt gewinnt. Shell ist überzeugt, dass LNG eine entscheidende Rolle bei der Energiewende spielen und Kohle in der Schwerindustrie ersetzen wird.
MAGAZINE
NEWSLETTER
 
                    		 
                 
                         
         
     
                         
                                 
                                