Responsive Image Banner

Sempra Infrastructure unterzeichnet 20-jährigen LNG-Liefervertrag mit EQT für Port Arthur Phase 2

Die Vereinbarung markiert einen weiteren Fortschritt für das in Texas ansässige Verflüssigungsprojekt, das die endgültige Investitionsentscheidung (FID) im Jahr 2025 anstrebt.

Eine digitale Darstellung der zweiten Phase des LNG-Exportterminals Port Arthur Digitale Darstellung der zweiten Phase des LNG-Exportterminals Port Arthur (Bild mit freundlicher Genehmigung von Bechtel)

Sempra Infrastructure hat mit EQT Corp. einen endgültigen Kaufvertrag (SPA) mit einer Laufzeit von 20 Jahren über die Abnahme von Flüssigerdgas (LNG) aus dem geplanten Port Arthur LNG Phase 2 Entwicklungsprojekt in Jefferson County, Texas, abgeschlossen.

Gemäß der Vereinbarung wird EQT jährlich 2 Millionen Tonnen LNG (FOB) zu einem an den Henry Hub gekoppelten Preis erwerben. Die Lieferung erfolgt aus Phase 2 des Port-Arthur-Projekts, die voraussichtlich zwei Verflüssigungsanlagen mit einer Produktionskapazität von rund 13 Millionen Tonnen LNG pro Jahr umfassen wird.

„Die Weiterentwicklung des Port Arthur LNG Phase 2-Projekts mit EQT unterstreicht unser gemeinsames Engagement, sicherzustellen, dass US-Erdgasprojekte weiterhin die lokale Wirtschaftsentwicklung fördern und den globalen Märkten eine stabile, langfristige LNG-Versorgung bieten“, sagte Justin Bird, CEO von Sempra Infrastructure. „Dieses Entwicklungsprojekt kann dazu beitragen, die Position der USA als führender Energieexporteur zu stärken.“

EQT-CEO Toby Z. Rice erklärte, die Vereinbarung unterstreiche das Engagement des Unternehmens für den Ausbau der US-amerikanischen LNG-Exporte . „Diese Vereinbarung verdeutlicht die Rolle von EQT bei der Erschließung des US-amerikanischen LNG-Marktes, der die globale Energiesicherheit stärkt und gleichzeitig den Fortschritt hin zu kohlenstoffärmeren Lösungen vorantreibt“, so Rice.

Meilensteine der Projektentwicklung

Das LNG-Projekt Port Arthur Phase 2 hat im vergangenen Jahr an Fahrt aufgenommen und großes Interesse bei LNG-Abnehmern geweckt. Im Juli 2025 unterzeichnete Sempra Infrastructure einen 20-jährigen Kaufvertrag mit JERA Co., Inc. über 1,5 Millionen Tonnen LNG pro Jahr. Anfang dieses Monats erweiterte das Unternehmen seine Partnerschaft mit ConocoPhillips und sicherte sich einen weiteren 20-jährigen Kaufvertrag über 4 Millionen Tonnen LNG pro Jahr aus der geplanten Anlage.

Phase 2 würde die Verflüssigungskapazität des LNG-Komplexes Port Arthur von rund 13 Mio. Tonnen pro Jahr (Mtpa) in Phase 1 auf etwa 26 Mtpa nach Fertigstellung erhöhen. Phase 1 von Port Arthur befindet sich im Bau; die Inbetriebnahme der ersten und zweiten Produktionslinie wird für 2027 bzw. 2028 erwartet.

Im September 2023 genehmigte die Federal Energy Regulatory Commission (FERC) das Phase-2-Projekt. Das US-Energieministerium autorisierte im Mai 2025 LNG-Exporte in Länder ohne Freihandelsabkommen mit den Vereinigten Staaten. Alle wichtigen Genehmigungen für Phase 2 liegen nun vor.

Die Planung, Beschaffung und der Bau der zweiten Phase werden laut Sempra Infrastructure von Bechtel durchgeführt. Das Unternehmen strebt eine endgültige Investitionsentscheidung (FID) im Jahr 2025 an.

Marktkontext

Port Arthur LNG ist strategisch positioniert, um die weltweit steigende Nachfrage nach LNG zu decken, da Länder nach Energiesicherheit und kohlenstoffärmeren Lösungen streben, so das Unternehmen. EQT, der größte Erdgasproduzent der USA, hat sich wiederholt für die Bedeutung von US-amerikanischem LNG ausgesprochen.

„Die USA haben die Chance, sowohl bei der Energiesicherheit als auch bei der Emissionsreduzierung eine Führungsrolle zu übernehmen, und LNG-Exporte sind ein wichtiger Bestandteil dieser Gleichung“, sagte Rice.

Die Entwicklung in Phase 2 ist weiterhin verschiedenen Risiken unterworfen, darunter der Abschluss von Handelsverträgen, die Finanzierung und die endgültige Investitionsentscheidung (FID).

MAGAZINE
NEWSLETTER
Delivered directly to your inbox, CompressorTech² News features the pick of the breaking news stories, product launches, show reports and more from KHL's world-class editorial team.
Latest News
Brasilien verdoppelt die LNG-Regasifizierungskapazität
Neue Terminals unterstützen die LNG-zu-Strom-Strategie angesichts der Risiken eines stark auf erneuerbare Energien ausgerichteten Stromnetzes und der Wasserkraft
Burckhardt Compression liefert schlüsselfertige Lösungen für LNG-Terminals in Nicaragua und auf den Bahamas.
Das Unternehmen bietet auf Rahmen montierte Kompressoranlagen an, die den Projektanforderungen an kompaktes Design und kryogene Leistung gerecht werden.
SIAD soll ultra-kohlenstoffarmes Methanolprojekt liefern
Ein globales Ingenieurprojekt wird eine der weltweit größten Anlagen zur Erzeugung von grünem Methanol in Mexiko unterstützen.

WEBINAR: Carbon Capture and Storage

COMPRESSORTech² is giving you a front-row seat to the technologies making CCS work today. Join Baker Hughes and Caterpillar as they share hands-on case studies and deployment insights—from CO₂ compression and pipeline transport to secure underground storage.

📅 December 4 2025

I want to attend!