Responsive Image Banner

Sempra erhält von der FERC die Genehmigung für die LNG-Erweiterung

Premium-Inhalte

Eine Erweiterung des Standorts Port Arthur könnte die Kapazität verdoppeln

Das Erweiterungsprojekt Phase 2 des LNG-Terminals Port Arthur von Sempra Infrastructure LLC im Jefferson County, Texas, hat die Genehmigung der Federal Energy Regulatory Commission (FERC) erhalten. (Bild: Sempra)

Sempra Infrastructure, eine Tochtergesellschaft von Sempra, gab bekannt, dass die Federal Energy Regulatory Commission (FERC) die Genehmigung für das im Bau befindliche Erweiterungsprojekt Port Arthur LNG Phase 2 in Port Arthur LNG im Jefferson County, Texas, erteilt hat.

Die Genehmigung ist ein wichtiger regulatorischer Meilenstein für ein geplantes Phase-2-Projekt, das unter anderem den Bau von zwei Verflüssigungsanlagen (Anlagen 3 und 4) vorsieht, die in der Lage sind, bis zu 13 Millionen Tonnen Flüssigerdgas (LNG) pro Jahr zu produzieren.

Sempra Infrastructure engagiert sich für Investitionen in Infrastrukturprojekte, die zu einer saubereren und sichereren Energiezukunft beitragen“, sagte Justin Bird, CEO von Sempra Infrastructure. „Die heutige FERC-Anordnung ist ein wichtiger Schritt, um die globale Energiewende voranzutreiben und die Möglichkeit zu schaffen, die Menge an sicherem und zuverlässigem US-Erdgas, das Port Arthur LNG auf die Weltmärkte liefern kann, zu verdoppeln.“

Da Phase 1 derzeit im Bau ist, könnte die Entwicklung des geplanten Phase-2-Projekts die Gesamtverflüssigungskapazität der Anlage von ca. 13 Mio. Tonnen pro Jahr auf ca. 26 Mio. Tonnen pro Jahr erhöhen. Das Projekt soll außerdem einen zusätzlichen LNG-Speichertank und einen Schiffsanleger umfassen und von einigen der bereits im Bau befindlichen Gemeinschaftseinrichtungen profitieren, die im Rahmen des Genehmigungsverfahrens für Phase 1 des LNG-Projekts Port Arthur genehmigt wurden.

Sempra Infrastructure gab bekannt, weiterhin Möglichkeiten zur Entwicklung des gesamten Standorts Port Arthur zu prüfen und gleichzeitig Projekte zur Reduzierung der CO₂-Intensität des LNG-Equipments zu entwickeln. Ziel ist es, Port Arthur als Vorzeigestandort für die Energiewende zu positionieren. Das Unternehmen nutzt die integrierten Kompetenzen seiner Geschäftsbereiche, um die geplanten Projekte „Port Arthur Pipeline Texas Connector“ und „Port Arthur Pipeline Louisiana Connector“ zu realisieren sowie neue Gasspeicheranlagen zu errichten, die alle die LNG-Anlage in Port Arthur versorgen sollen.

Um die Entwicklung des Energiezentrums Port Arthur weiter voranzutreiben, erwarb das Unternehmen kürzlich 38.000 Acres Porenfläche und die entsprechenden Oberflächenrechte für das geplante Titan-Kohlenstoffabscheidungsprojekt, das sich in unmittelbarer Nähe der LNG-Anlage Port Arthur befindet. Das Projekt zielt darauf ab, Kohlenstoff aus den derzeit in Entwicklung befindlichen LNG-Projekten Phase 1 und 2 von Sempra Infrastructure in Port Arthur abzuscheiden und birgt das Potenzial, weitere Möglichkeiten für klimaneutrale Energieinfrastruktur zu erschließen. Dieser umfassende Entwicklungsansatz nutzt die weitreichende Entwicklungs- und Betriebskompetenz von Sempra Infrastructure, um den Gesamtwert von Port Arthur zu steigern und der lokalen Bevölkerung einen erheblichen Mehrwert zu bieten. Dadurch eröffnen sich der Region bedeutende Möglichkeiten für wirtschaftliches Wachstum.

„Der Nutzen des geplanten Energiezentrums Port Arthur geht weit über finanzielle Investitionen in der Region hinaus“, sagte Bird. „Die von Sempra Infrastructure vorgeschlagenen Projekte würden neue, hochbezahlte Arbeitsplätze schaffen, innovative Unternehmen in der Region fördern und den Ruf des Bundesstaates Texas als globalen Energieführer weiter stärken.“

Das LNG-Projekt Port Arthur Phase 2 befindet sich in aktiver Vermarktungs- und Entwicklungsphase. Es könnte dazu beitragen, die zukünftige Nachfrage nach US-amerikanischem LNG zu decken, das voraussichtlich europäische, asiatische und andere globale Märkte bedienen wird, da Länder bestrebt sind, die Energieversorgungssicherheit zu erhöhen und Kohle in der Stromerzeugung zu ersetzen.

Das Port Arthur LNG Phase 1 Projekt befindet sich derzeit im Bau und ist so konzipiert, dass es zwei Erdgasverflüssigungsanlagen, zwei LNG-Speichertanks und zugehörige Anlagen umfasst.

Die Entwicklung des Port Arthur LNG Phase 2-Projekts, des Titan Carbon Sequestration-Projekts, des geplanten Port Arthur Pipeline Louisiana Connector-Projekts , des geplanten Port Arthur Texas Connector-Projekts und neuer Gasspeicheranlagen ist unter anderem von folgenden Faktoren abhängig: Abschluss der erforderlichen kommerziellen Vereinbarungen, Sicherung und/oder Aufrechterhaltung aller notwendigen Genehmigungen, Finanzierung und eine endgültige Investitionsentscheidung .

MAGAZINE
NEWSLETTER
Delivered directly to your inbox, CompressorTech² News features the pick of the breaking news stories, product launches, show reports and more from KHL's world-class editorial team.
Latest News
Brasilien verdoppelt die LNG-Regasifizierungskapazität
Neue Terminals unterstützen die LNG-zu-Strom-Strategie angesichts der Risiken eines stark auf erneuerbare Energien ausgerichteten Stromnetzes und der Wasserkraft
Burckhardt Compression liefert schlüsselfertige Lösungen für LNG-Terminals in Nicaragua und auf den Bahamas.
Das Unternehmen bietet auf Rahmen montierte Kompressoranlagen an, die den Projektanforderungen an kompaktes Design und kryogene Leistung gerecht werden.
SIAD soll ultra-kohlenstoffarmes Methanolprojekt liefern
Ein globales Ingenieurprojekt wird eine der weltweit größten Anlagen zur Erzeugung von grünem Methanol in Mexiko unterstützen.

WEBINAR: Carbon Capture and Storage

COMPRESSORTech² is giving you a front-row seat to the technologies making CCS work today. Join Baker Hughes and Caterpillar as they share hands-on case studies and deployment insights—from CO₂ compression and pipeline transport to secure underground storage.

📅 December 4 2025

I want to attend!