29 Mai 2024
Das Land fackelte Gas ab oder leitete es wieder ein.

Die Republik Kongo ist nach Jahren entweder rückläufiger oder stabiler inländischer Erdgasproduktion nun Nettoexporteur von Flüssigerdgas (LNG).
Das Land, auch bekannt als Kongo-Brazzaville, begann erstmals mit dem Export von LNG, als die erste Phase eines zweiphasigen schwimmenden LNG-Projekts (FLNG) im Februar 2024 in Betrieb ging. Laut der US-Energieinformationsbehörde (EIA) wird die Entwicklung der LNG-Exportkapazität es dem Land ermöglichen, die Erdgasproduktion zu monetarisieren, die zuvor entweder abgefackelt oder wieder in Ölquellen eingespeist wurde.
Laut Daten des Oil & Gas Journal verfügte Kongo-Brazzaville Anfang 2024 über geschätzte Erdgasreserven von 10 Billionen Kubikfuß (Tcf). Bevor die FLNG-Anlage in Betrieb ging, wurde überschüssiges Erdgas entweder abgefackelt oder zur Steigerung der Rohölförderung in Erdölquellen zurückgeleitet. Laut Weltbankgruppe wurden in Kongo-Brazzaville im Jahr 2022 rund 64 Milliarden Kubikfuß (Bcf) Erdgas abgefackelt – mehr als das Vierfache der heimischen Erdgasproduktion im selben Jahr.
Im Jahr 2024 schloss der italienische Energiekonzern Eni, Betreiber des Projekts, die erste Phase des ersten LNG-Exportprojekts in Kongo-Brazzaville ab. Die Tango FLNG-Anlage exportierte Ende Februar 2024 ihre erste LNG-Ladung, wie Eni am 27. Februar bekannt gab. Die Tango FLNG-Anlage hat eine Produktionskapazität von 29 Milliarden Kubikfuß pro Jahr. Die zweite, größere Anlage wird eine Produktionskapazität von rund 115 Milliarden Kubikfuß pro Jahr haben und befindet sich in der Nähe des Marine-XII-Blocks, der Quelle ihrer Erdgasversorgung. Die zweite Anlage befindet sich im Bau und soll 2025 in Betrieb gehen.
MAGAZINE
NEWSLETTER