Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
NRG Energy übernimmt das Gaskraftwerksportfolio von LS Power
12 Mai 2025
Der 12-Milliarden-Dollar-Deal verdoppelt die Erzeugungskapazität von NRG mit 13 GW an Erdgas-Anlagen und erweitert die Präsenz in Kernmärkten.
Mit diesem Schritt erweitert NRG Energy sein Erzeugungsportfolio erheblich und kündigte an, 13 GW an Erdgaskraftwerken sowie eine führende virtuelle Kraftwerksplattform für Gewerbe und Industrie (C&I VPP) von LS Power in einem Bar- und Aktiendeal mit einem Unternehmenswert von 12 Milliarden US-Dollar zu erwerben.
Die Übernahme, deren Abschluss für das erste Quartal 2026 erwartet wird, verdoppelt die gesamte Erzeugungskapazität von NRG auf 25 GW. Die neuen Anlagen konzentrieren sich auf Texas und den Nordosten der USA – zwei Regionen, in denen NRG bereits einen großen Teil der Endkunden beliefert. Durch den Deal ist NRG bestens positioniert, um von der steigenden Energienachfrage in den USA und dem zunehmenden Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Strommarkt zu profitieren.

„Diese Akquisition transformiert den Kraftwerkspark von NRG und erweitert unser Angebot an kundenspezifischen Produkten“, sagte Larry Coben, Vorstandsvorsitzender und CEO von NRG. „Wir befinden uns in der Anfangsphase eines Superzyklus der Stromnachfrage und freuen uns darauf, mit zuverlässigen Energielösungen eine Vorreiterrolle einzunehmen, die NRG und allen unseren Stakeholdern einen erheblichen Mehrwert bieten wird.“
Strategische Größe und Brennstoffvielfalt
Die 18 im Rahmen der Vereinbarung erworbenen erdgasbetriebenen Anlagen sind moderne, schnell startbereite Einheiten, die die operative Flexibilität von NRG stärken, das Risikomanagement vereinfachen und die Betriebskosten senken, so das Unternehmen. Viele der Anlagen wurden von LS Power erweitert und modernisiert. LS Power behält das Eigentum an Erzeugungsanlagen mit einer Leistung von rund 10 GW, darunter Erdgas-, erneuerbare Energie- und Speicheranlagen.
NRG übernimmt außerdem die vollständige Eigentümerschaft an CPower, der Demand-Response-Plattform von LS Power für Gewerbe und Industrie, die flexible Kapazitäten von 6 GW für über 2.000 Geschäftskunden bündelt. Durch diese Akquisition kann NRG neben der physischen Stromerzeugung auch Demand-Side-Lösungen anbieten und so langfristige Lieferverträge mit großen Industriekunden und Rechenzentren besser erfüllen.
Die Übernahme wird sich voraussichtlich unmittelbar positiv auf den Gewinn von NRG auswirken, mit einem geschätzten EV/EBITDA-Multiple von 7,5x auf Basis der Prognosen für 2026, was etwa der Hälfte der Kosten eines Neubaus entspricht. NRG hat sein langfristiges Gewinnwachstumsziel von 10 % auf mindestens 14 % CAGR angehoben, was das Vertrauen in den strategischen Wert der Transaktion widerspiegelt.
Das Unternehmen plant , in den nächsten fünf Jahren 9,1 Milliarden US-Dollar an Kapital durch Aktienrückkäufe und Dividenden an die Aktionäre zurückzuzahlen, davon 1,3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025. Nach Abschluss der Transaktion strebt NRG innerhalb von 24 bis 36 Monaten eine Verschuldungsquote im Investment-Grade-Bereich von unter dem 3,0-Fachen des Verhältnisses von Nettoverschuldung zu bereinigtem EBITDA an.
Zur Finanzierung der Übernahme zahlt NRG 6,4 Milliarden US-Dollar in bar, gibt Aktien im Wert von 2,8 Milliarden US-Dollar an LS Power aus und übernimmt Nettoverbindlichkeiten in Höhe von 3,2 Milliarden US-Dollar. LS Power wird etwa 11 % der ausstehenden NRG-Aktien halten, die Stimmrechtskontrolle jedoch auf unter 10 % beschränken.
Netzstabilität und Marktauswirkungen
Für die Erdgasindustrie unterstreicht diese Akquisition die kontinuierlichen Investitionen in bedarfsgerechte thermische Erzeugung – insbesondere in Regionen mit steigendem Strombedarf, fluktuierender erneuerbarer Energien und begrenzten Ausbaukapazitäten für neue fossile Anlagen. Angesichts der zunehmenden Spannungen auf den Strommärkten bietet die optimierte Plattform von NRG sowohl physische als auch virtuelle Erzeugungsressourcen, die die Versorgungssicherheit und Preisstabilität gewährleisten.
LS Power-CEO Paul Segal bezeichnete den Verkauf als „bedeutenden Meilenstein“ und betonte, dass das Portfolio sorgfältig zusammengestellt worden sei, um Regionen mit dem höchsten Nachfragewachstum und Marktwert zu bedienen. „Diese Projekte werden zusammen mit CPower weiterhin wichtige Dienstleistungen für das Stromnetz erbringen und so dessen Stabilität und Bezahlbarkeit verbessern“, sagte Segal.
MAGAZINE
NEWSLETTER
 
                    		 
                 
                         
         
     
                         
                                 
                                