Responsive Image Banner

LNG-Exportanlage in Louisiana geplant

Premium-Inhalte

Grand Isle LNG soll voraussichtlich 2026 in Betrieb gehen.

Grand Isle LNG, eine auf einer Tiefseeplattform basierende Exportanlage, rechnet damit, im Jahr 2026 mit der Lieferung zu beginnen.

Die geplante Anlage wird 13 Meilen südlich von Grand Isle, Louisiana, in Plaquemines Parish liegen und eine modulare Bauweise aufweisen.

Die Anlage, die in den Bundesgewässern der West Delta Blocks in Tiefen von 68 bis 72 Fuß errichtet werden soll, ist in zwei Phasen geplant . Nach Fertigstellung wird die Anlage aus einer Plattform für Mannschaftsunterkünfte, zwei Gasaufbereitungsplattformen, zwei Verflüssigungsplattformen mit einer Kapazität von je 2,1 Millionen Tonnen pro Jahr (MTPA), zwei Verladeplattformen, einer Plattform für thermische Oxidation sowie zwei Lager- und Verladeschiffen mit einem Fassungsvermögen von je 155.000 Kubikmetern bestehen.

Da der Antrag auf Genehmigung des Tiefwasserhafens von MARAD genehmigt wird, durchläuft er eine strenge und umfassende Prüfung durch zahlreiche Bundes- und Landesbehörden, um sicherzustellen, dass die geplante Anlage allen Umwelt- und Sicherheitsanforderungen entspricht.

Das Managementteam von Grand Isle besteht aus erfahrenen Ingenieuren, Wissenschaftlern und Unternehmern mit insgesamt mehr als 120 Jahren Berufserfahrung in der Öl- und Gasförderung, einschließlich der Finanzierung, des Baus und des Betriebs von Offshore-Plattformen.

„Ein wesentlicher Vorteil der geplanten Erdgasaufbereitungs- und LNG-Exportanlage besteht darin, dass sie erschwingliche, saubere Energie liefern und über Jahre hinweg im gesamten Golfküstenraum und darüber hinaus langfristige, gut bezahlte Arbeitsplätze schaffen wird“, sagte Robert Shivers, D. Eng., CEO von Grand Isle LNG.

MAGAZINE
NEWSLETTER
Delivered directly to your inbox, CompressorTech² News features the pick of the breaking news stories, product launches, show reports and more from KHL's world-class editorial team.
Latest News
Archrock erwartet langfristiges Wachstum, da die Nachfrage nach LNG und Strom die US-Gaskompression ankurbelt.
Unternehmensführer nennen Unterinvestitionen in die Infrastruktur, das Wachstum von Rechenzentren und die LNG-Expansion als mehrjährige Nachfragetreiber.
Brasilien verdoppelt die LNG-Regasifizierungskapazität
Neue Terminals unterstützen die LNG-zu-Strom-Strategie angesichts der Risiken eines stark auf erneuerbare Energien ausgerichteten Stromnetzes und der Wasserkraft
Burckhardt Compression liefert schlüsselfertige Lösungen für LNG-Terminals in Nicaragua und auf den Bahamas.
Das Unternehmen bietet auf Rahmen montierte Kompressoranlagen an, die den Projektanforderungen an kompaktes Design und kryogene Leistung gerecht werden.

WEBINAR: Carbon Capture and Storage

COMPRESSORTech² is giving you a front-row seat to the technologies making CCS work today. Join Baker Hughes and Caterpillar as they share hands-on case studies and deployment insights—from CO₂ compression and pipeline transport to secure underground storage.

📅 December 4 2025

I want to attend!