Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Größte Bio-LNG-Anlage in Deutschland eröffnet
19 April 2024
Die Anlage in der Nähe von Köln kann jährlich rund 100.000 Tonnen Treibstoff produzieren.
 Shell gab bekannt, die größte Anlage zur Produktion von Bio-LNG im Rheinland in Betrieb genommen zu haben. (Bild: Shell)
 Shell gab bekannt, die größte Anlage zur Produktion von Bio-LNG im Rheinland in Betrieb genommen zu haben. (Bild: Shell)Shell Deutschland hat eine Bio-LNG-Anlage eröffnet, die nach Angaben des Unternehmens die größte ihrer Art in Deutschland ist.
Die Anlage im Energie- und Chemiepark Rheinland kann jährlich rund 100.000 Tonnen des CO₂-ärmeren Kraftstoffs produzieren. Der Transportsektor spielt eine wichtige Rolle in Shells Unternehmensstrategie, mit weniger Emissionen mehr Wert zu schaffen. Mit der Inbetriebnahme der Bio-LNG-Anlage südlich von Köln wird ein wichtiger Teil von Shells Dekarbonisierungsambitionen für den Schwerlastverkehr Realität.
„Wir wollen die gesamte Wertschöpfungskette für Bio-LNG bedienen“, sagte Felix Faber, Geschäftsführer von Shell Deutschland. „Dafür hat Shell bereits ein europaweites Netz mit 90 LNG-Tankstellen für Lkw aufgebaut, davon 36 in Deutschland. 2022 haben wir mit NatureEnergy den größten europäischen Biomethanproduzenten aus Dänemark übernommen und arbeiten aktuell am Bau weiterer Anlagen in Deutschland. Mit der Verflüssigungsanlage im Rheinland treiben wir nicht nur die Transformation des Standorts voran, sondern ergänzen die Wertschöpfungskette um einen weiteren wichtigen Baustein.“
Biomethan ist ein nachhaltiges Gas, das aus landwirtschaftlichen Abfällen (Gülle, Gülle oder organischen Reststoffen) gewonnen wird. In der neuen Anlage im Rheinland wird das Gas verflüssigt und an die Shell-LNG-Tankstellen geliefert, wo Kunden tanken.
Shells Ziel ist es, bis 2050 ein klimaneutrales Unternehmen zu werden. Der Schwerpunkt dieser Transformation liegt auf Aktivitäten, die Treibhausgasemissionen reduzieren oder vermeiden.
Shell investiert massiv in CO₂-arme und CO₂-freie Produkte und Angebote wie grünen Wasserstoff, Wind- und Solarenergie, den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge und Biokraftstoffe. Es gilt, das Trilemma aus Energiesicherheit, Energiekosten und Energiewende hin zu klimafreundlicher Energie zu bewältigen. Der Straßengüterverkehr ist für rund neun Prozent der globalen CO₂-Emissionen verantwortlich und wird sich bis 2050 voraussichtlich verdreifachen . Die Dekarbonisierung des gesamten Transportsektors gestaltet sich jedoch schwierig . Daher baut Shell seine Kompetenzen im Bereich CO₂-ärmerer Kraftstoffe, wie beispielsweise Bio-LNG für Lkw, weiter aus.
Die in Köln in Betrieb genommene Gasverflüssigungsanlage umfasst neben einer Verflüssigungseinheit ein Gasaufbereitungssystem, Lagertanks, eine LKW-Beladungsanlage und die notwendigen Sicherheitsfackeln.
Shell Germany betreibt über 30 LNG-Tankstellen entlang der wichtigsten Güterverkehrsrouten.
MAGAZINE
NEWSLETTER
 
                    		 
                 
                         
         
     
                         
                                 
                                