Responsive Image Banner

Großes LNG-Projekt in den Philippinen gestartet

Premium-Inhalte

3,3 Milliarden Dollar schwerer Deal zur Nutzung von LNG-Importen für die Stromerzeugung

Das LNG-Terminal in der Bucht von Batangas auf den Philippinen. Meralco PowerGen Corporation (MGen), Aboitiz Power Corporation (AP) und San Miguel Global Power Holdings Corp. (SMGP) eröffnen in Batangas die größte integrierte Anlage zur Verflüssigung von Erdgas (LNG) des Landes – ein Meilenstein für den philippinischen Energiesektor. (Bild: AG&P)

Die erste von Entwicklern als großflächig integrierte LNG-Anlage auf den Philippinen bezeichnete Anlage wurde in Betrieb genommen.

Das 3,3 Milliarden US-Dollar teure Projekt wird von Meralco PowerGen (MGen), Aboitiz Power Corp. (AP) und San Miguel Global Power Holdings Corp. (SMGP) in der Stadt Batangas geleitet.

Diese Initiative soll dazu beitragen, die Energiesicherheit zu stärken und das Land in Richtung einer saubereren und nachhaltigeren Zukunft zu lenken, ganz im Sinne der Bestrebungen der Marcos-Regierung, mehr Erdgas in den Energiemix des Landes aufzunehmen.

Im Rahmen des Abkommens werden MGen und AP gemeinsam in zwei Gaskraftwerke von SMGP investieren – das 1278 MW starke Kraftwerk Ilijan und ein neues 1320 MW starkes Kombikraftwerk, dessen Inbetriebnahme für Ende 2024 erwartet wird – und zusammen mit SMGP in fast 100 % des LNG-Import- und Regasifizierungsterminals der Linseed Field Corp. investieren.

Darüber hinaus werden alle drei Unternehmen das LNG-Import- und Regasifizierungsterminal der Linseed Field Corp. erwerben. Dieses wird zur Annahme, Lagerung und Verarbeitung von LNG-Brennstoff für die beiden Kraftwerke genutzt und integriert so den lokalen Energiesektor vollständig in die globale Erdgasversorgungskette.

„Dies ist ein wegweisendes Projekt“, sagte MGen-Vorsitzender Manuel V. Pangilinan. „Neben der Transformation der Energielandschaft der Philippinen symbolisiert es eine Meilenstein-Allianz führender Akteure der Energiebranche für eine nachhaltigere Zukunft . Wir freuen uns sehr über diese verlässlichen Partner und legen damit den Grundstein für eine bessere, grünere Zukunft.“

Die Zusammenarbeit wird die Stromversorgung des Landes mit einer Erzeugungskapazität von über 2500 MW nach vollständiger Inbetriebnahme erheblich verbessern und durch fortschrittliche LNG-Speicher- und Regasifizierungsanlagen unterstützt werden. Diese Maßnahme wird nicht nur den Energiebedarf des Landes decken, sondern auch seine Umweltziele durch eine signifikante Emissionsreduzierung unterstützen , so die Unternehmen.

Sowohl LNG als auch erneuerbare Energien sind notwendig, um einen ausgewogenen Energiemix und eine gut geplante Energiewende zu erreichen. Dies ist vor allem ein großer Gewinn für die Philippinen und ihre Bevölkerung. Wirtschaftliche Entwicklung ist ohne Energiesicherheit unmöglich, und diese Investition ist ein entscheidender Schritt in diese Richtung“, sagte Sabin M. Aboitiz, Vorsitzender von AP.

Der philippinische Energieplan des Energieministeriums (DoE) hat LNG als entscheidend für die Energieversorgungssicherheit und -nachhaltigkeit des Landes identifiziert und zielt darauf ab, den Anteil von Erdgas am Stromerzeugungsmix bis 2040 auf 26 % zu erhöhen. Dieser Schritt steht auch im Einklang mit dem Ziel der Philippinen, die Treibhausgasemissionen bis 2030 deutlich um 70 % zu reduzieren.

Die Zusammenarbeit der drei Energieunternehmen steht für ein gemeinsames Bekenntnis zu Innovation, Zuverlässigkeit und Umweltschutz im Energiesektor.

Durch die Bündelung ihrer Fachkenntnisse und Ressourcen gewährleistet das Gemeinschaftsunternehmen die Lieferung zuverlässiger und preisgünstiger Energie und trägt gleichzeitig zur Förderung des Wirtschaftswachstums und zum Umweltschutz bei.

MAGAZINE
NEWSLETTER
Delivered directly to your inbox, CompressorTech² News features the pick of the breaking news stories, product launches, show reports and more from KHL's world-class editorial team.
Latest News
Archrock erwartet langfristiges Wachstum, da die Nachfrage nach LNG und Strom die US-Gaskompression ankurbelt.
Unternehmensführer nennen Unterinvestitionen in die Infrastruktur, das Wachstum von Rechenzentren und die LNG-Expansion als mehrjährige Nachfragetreiber.
Brasilien verdoppelt die LNG-Regasifizierungskapazität
Neue Terminals unterstützen die LNG-zu-Strom-Strategie angesichts der Risiken eines stark auf erneuerbare Energien ausgerichteten Stromnetzes und der Wasserkraft
Burckhardt Compression liefert schlüsselfertige Lösungen für LNG-Terminals in Nicaragua und auf den Bahamas.
Das Unternehmen bietet auf Rahmen montierte Kompressoranlagen an, die den Projektanforderungen an kompaktes Design und kryogene Leistung gerecht werden.

WEBINAR: Carbon Capture and Storage

COMPRESSORTech² is giving you a front-row seat to the technologies making CCS work today. Join Baker Hughes and Caterpillar as they share hands-on case studies and deployment insights—from CO₂ compression and pipeline transport to secure underground storage.

📅 December 4 2025

I want to attend!