03 Mai 2024
Verdoppelt die Präsenz des Unternehmens im Perm-Becken.
 Eine Bohrstelle von Pioneer Natural Resources. Das Unternehmen gehört mittlerweile zu ExxonMobil. Das fusionierte Unternehmen besitzt mehr als 1,4 Millionen Netto-Acres in den Becken von Delaware und Midland . (Bild: Pioneer Natural Resources)
 Eine Bohrstelle von Pioneer Natural Resources. Das Unternehmen gehört mittlerweile zu ExxonMobil. Das fusionierte Unternehmen besitzt mehr als 1,4 Millionen Netto-Acres in den Becken von Delaware und Midland . (Bild: Pioneer Natural Resources)ExxonMobil hat die Übernahme von Pioneer Natural Resources abgeschlossen und erklärt, dass durch den Zusammenschluss ein Unternehmen mit dem größten und ertragreichsten Entwicklungspotenzial im Permian Basin entsteht.
Die über 1,4 Millionen Netto-Acres des fusionierten Unternehmens in den Becken von Delaware und Midland verfügen über geschätzte Öläquivalentressourcen von 16 Milliarden Barrel. Das Produktionsvolumen von ExxonMobil im Perm-Becken wird sich, basierend auf den Mengen von 2023, auf 1,3 Millionen Barrel Öläquivalent pro Tag (MOEBD) mehr als verdoppeln und voraussichtlich bis 2027 auf etwa 2 MOEBD ansteigen.
Die Federal Trade Commission (FTC) genehmigte den 60 Milliarden Dollar schweren Deal, machte aber die Auflage, dass Exxon den ehemaligen Pioneer-CEO Scott Sheffield aus dem Vorstand ausschließen müsse, da dieser vor Jahren „absprachenhafte“ Nachrichten mit OPEC+-Mitgliedern ausgetauscht habe, um die Produktion zu begrenzen.
Durch die Kombination von Pioneers differenziertem Permian-Inventar und Beckenwissen mit ExxonMobils firmeneigenen Technologien, finanziellen Ressourcen und herausragender Projektabwicklung werden voraussichtlich zweistellige Renditen erzielt, indem mehr Ressourcen effizienter und mit deutlich geringeren Umweltauswirkungen gewonnen werden.
„Dieses erstklassige Projekt passt hervorragend in unser Permian-Portfolio und bietet uns größere Möglichkeiten, unsere Technologie einzusetzen und Betriebs- und Kapitaleffizienz für langfristigen Shareholder Value zu erzielen“, sagte Darren Woods, Chairman und CEO von ExxonMobil. „Der Zusammenschluss unserer beiden Unternehmen stärkt die Energiesicherheit und die Wirtschaft dieses Landes und fördert gleichzeitig die Umweltziele der Gesellschaft, indem wir Pioneers Ziel der Klimaneutralität von 2050 auf 2035 vorziehen.“
MAGAZINE
NEWSLETTER
 
                    		 
                 
                         
         
     
                         
                                