Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Everllence-Technologie für das groß angelegte BECCS-Projekt von Stockholm Exergi ausgewählt
11 September 2025
Die ehemalige MAN Energy Solutions-Einheit liefert Kompressor- und Expanderanlage für eine Kohlenstoffentfernungsanlage
Everllence wurde vom Generalunternehmer SAIPEM mit der Lieferung der Kerntechnologie für Kompressor und Expander für das BECCS-Projekt (Bioenergie mit CO₂-Abscheidung und -Speicherung) von Stockholm Exergi beauftragt – eine der weltweit größten Initiativen zur CO₂-Abscheidung und -Speicherung auf Bioenergiebasis. (Bild: Exergi)Everllence wurde vom EPC-Auftragnehmer Saipem ausgewählt, um die Kernverdichter- und Expandertechnologie für das Bioenergie-Projekt mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (BECCS) von Stockholm Exergi zu liefern – eine der weltweit größten Initiativen zur Kohlenstoffentfernung auf Bioenergiebasis.
Die Anlage, die sich im Biomassekraftwerk Värtaverket in Stockholm befindet, wird biogenes Kohlendioxid, das bei der Verbrennung nachhaltig gewonnener Waldreststoffe freigesetzt wird, auffangen und dauerhaft speichern. Nach der Inbetriebnahme wird sie voraussichtlich jährlich bis zu 800.000 Tonnen CO₂ binden – mehr als die jährlichen Emissionen des gesamten Straßenverkehrs in der schwedischen Hauptstadt.
Technologie im Zentrum
Everllence liefert seinen elektrisch angetriebenen MAX1-Kompressorstrang, bestehend aus dem Axialkompressor AG110 und dem Axialexpander EN080, zur Bewältigung der hohen Abgasmengen der Anlage. Die Technologie ist auf hohen Wirkungsgrad im kontinuierlichen Großbetrieb ausgelegt und gewährleistet Zuverlässigkeit bei maximaler Energierückgewinnung.
„Dieses Projekt ist ein wichtiger Schritt hin zur industriellen CO₂-Entfernung “, sagte Dr. Uwe Lauber, CEO von Everllence. „Durch die dauerhafte Speicherung von biogenem CO₂ unterstützt die Anlage Schwedens Ziel, bis 2030 klimapositiv zu werden – und dient als skalierbares Modell für die urbane CO₂-Entfernung weltweit. Wir sind stolz darauf, mit unserem hocheffizienten Axialverdichter und -expander zu dieser wegweisenden Initiative beizutragen.“
Das aufgefangene CO₂ wird über die Northern Lights-Infrastruktur zur dauerhaften Speicherung unter der Nordsee transportiert.
Staatliche Unterstützung und Unternehmensförderung
Das BECCS-Projekt wird von der schwedischen Regierung und der EU gefördert und hat bereits langfristige Verträge zur CO₂-Entfernung mit globalen Konzernen, darunter Microsoft, abgeschlossen. Das Biomassekraftwerk von Stockholm Exergi versorgt derzeit mehr als 800.000 Einwohner der Stadt mit Wärme und Strom.
„Stockholm ist die erste BECCS-Anlage mit dieser Konfiguration und setzt damit neue Maßstäbe für Effizienz und Skalierbarkeit im Bereich der CO₂-Abscheidung“, so Uwe Emmerich, Vertriebsleiter Petrochemie und Energiespeicherung bei Everllence. „Unsere bewährten Axialturbomaschinen eignen sich ideal für Anwendungen mit hohem Rauchgasvolumen wie diese und gewährleisten einen stabilen Betrieb auch unter anspruchsvollen Bedingungen.“
Skalierung der Kohlenstoffentfernung
Das Projekt gilt als Meilenstein für die Weiterentwicklung der CO₂-Abscheidung auf Basis von Bioenergie. Durch die Kombination von Biomasseverbrennung mit dauerhafter CO₂-Speicherung werden nicht nur negative Emissionen erzielt, sondern es wird auch ein übertragbarer Weg für andere städtische Versorgungsunternehmen weltweit aufgezeigt.
Für Everllence, ehemals bekannt als MAN Energy Solutions , stellt der Vertrag eine Fortsetzung ihrer Strategie dar, fortschrittliche Turbomaschinen in den Mittelpunkt der kohlenstoffarmen Energieinfrastruktur zu stellen.
MAGAZINE
NEWSLETTER