26 Oktober 2023
Cape Ann nimmt den Betrieb vor der französischen Küste auf
 TotalEnergies gibt die Inbetriebnahme der Cape Ann bekannt, ihrer schwimmenden Speicher- und Regasifizierungseinheit (FSRU) für Flüssigerdgas (LNG) im Hafen von Le Havre. (Bild: TotalEnergies)
 TotalEnergies gibt die Inbetriebnahme der Cape Ann bekannt, ihrer schwimmenden Speicher- und Regasifizierungseinheit (FSRU) für Flüssigerdgas (LNG) im Hafen von Le Havre. (Bild: TotalEnergies)TotalEnergies hat die Cape Ann, ihre schwimmende Speicher- und Regasifizierungseinheit (FSRU) für verflüssigtes Erdgas (LNG), im Hafen von Le Havre, Frankreich, in Betrieb genommen.
Das Terminal speiste seine ersten Megawattstunden (MWh) Gas in das von GRTgaz betriebene Netz ein, wobei LNG aus Norwegen verwendet wurde.
TotalEnergies hat 50 % der jährlichen Kapazität des Terminals von rund 5 Milliarden Kubikmetern vertraglich gesichert, um es mit LNG aus seinem globalen Portfolio zu beliefern . Die verbleibende Kapazität wird gemäß den von der Regulierungsbehörde genehmigten Regeln vermarktet.
Cape Ann in Schlüsselfiguren
- Maximale Regasifizierungskapazität: 5 Milliarden Kubikmeter pro Jahr, das entspricht etwa 10 % des französischen Verbrauchs
- Speicherkapazität: 142.500 Kubikmeter
- Schiffsabmessungen: 283 Meter x 43,40 Meter
- Tiefgang: 12,50 Meter
- Tragfähigkeit: 112.457 Tonnen
- Feuerschiff: 31.676 Tonnen
- Datum der Erstveröffentlichung: Juni 2010
- Eigentümer: Höegh LNG
MAGAZINE
NEWSLETTER
 
                    		 
                 
                         
         
     
                         
                                 
                                