Responsive Image Banner

Die EIA erhöht die Erwartungen für Erdgaspreise

Kälteeinbruch in den USA hat die Lagerbestände erschöpft

In ihrem kurzfristigen Energieausblick (STEO) vom Februar aktualisierte die US-Energieinformationsbehörde (EIA) ihre Prognose für die US-Erdgaspreise und berücksichtigte dabei die Auswirkungen eines Kälteeinbruchs Ende Januar. Die EIA erwartet nun, dass der durchschnittliche Spotpreis für Erdgas am Henry Hub bis 2025 auf fast 3,80 US-Dollar pro Million British Thermal Units (MMBtu) steigen wird – ein Anstieg um 65 Cent gegenüber ihrer vorherigen Prognose vom Januar. Diese Revision folgt auf einen Preisanstieg Anfang Januar, als der Spotpreis im Durchschnitt bei 4,13 US-Dollar/MMBtu lag und am 17. Januar aufgrund einer Kältewelle und überdurchschnittlicher Gasentnahmen aus den Speichern einen Höchststand von 9,86 US-Dollar/MMBtu erreichte.

Mit Blick auf die Zukunft geht die EIA davon aus, dass die Erdgaspreise weiter steigen und 2026 im Durchschnitt bei knapp 4,20 $/MMBtu liegen werden. Trotzdem bleiben die übrigen Energieprognosen im STEO weitgehend unverändert, insbesondere die Aussichten für die US-Stromerzeugung. Die EIA prognostiziert für 2025 einen Anstieg der Stromerzeugung um 2 % und für 2026 um 1 %, aufbauend auf einem Anstieg von 3 % im Jahr 2024. Das Wachstum wird von erneuerbaren Energien, insbesondere Solarenergie, getragen, deren Anteil am US-Stromerzeugungsmix dank eines geplanten Ausbaus der Solarkapazität um 45 % voraussichtlich von 5 % im Jahr 2024 auf 8 % im Jahr 2026 steigen wird.

Andererseits wird erwartet, dass der Anteil von Erdgas an der US-amerikanischen Stromerzeugung von 43 % im Jahr 2024 auf 39 % im Jahr 2026 sinken wird, da steigende Erdgaspreise dessen Einsatz in der Stromerzeugung einschränken. Diese Veränderungen spiegeln die zunehmende Bedeutung erneuerbarer Energien im Energiemix wider, wobei sowohl Solar- als auch Windenergie von geplanten Kraftwerksprojekten profitieren.

Darüber hinaus basieren die Prognosen der EIA auf makroökonomischen Annahmen , die vor der Einführung der neuen Zölle auf Kanada, Mexiko und China Anfang Februar finalisiert wurden. Obwohl der Ausblick auf einem Modell beruht, das auf früheren Zollannahmen basiert, wird die EIA die Situation weiterhin beobachten und ihre Prognosen entsprechend der politischen Entwicklungen aktualisieren.

MAGAZINE
NEWSLETTER
Delivered directly to your inbox, CompressorTech² News features the pick of the breaking news stories, product launches, show reports and more from KHL's world-class editorial team.
Latest News
Brasilien verdoppelt die LNG-Regasifizierungskapazität
Neue Terminals unterstützen die LNG-zu-Strom-Strategie angesichts der Risiken eines stark auf erneuerbare Energien ausgerichteten Stromnetzes und der Wasserkraft
Burckhardt Compression liefert schlüsselfertige Lösungen für LNG-Terminals in Nicaragua und auf den Bahamas.
Das Unternehmen bietet auf Rahmen montierte Kompressoranlagen an, die den Projektanforderungen an kompaktes Design und kryogene Leistung gerecht werden.
SIAD soll ultra-kohlenstoffarmes Methanolprojekt liefern
Ein globales Ingenieurprojekt wird eine der weltweit größten Anlagen zur Erzeugung von grünem Methanol in Mexiko unterstützen.

WEBINAR: Carbon Capture and Storage

COMPRESSORTech² is giving you a front-row seat to the technologies making CCS work today. Join Baker Hughes and Caterpillar as they share hands-on case studies and deployment insights—from CO₂ compression and pipeline transport to secure underground storage.

📅 December 4 2025

I want to attend!