Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Das Projekt zur Kohlenstoffabscheidung macht den nächsten Schritt
13 Dezember 2023
Die Nordsee-Initiative geht in die FEED-Phase über.
Ein groß angelegtes Projekt zum Transport und zur Speicherung von Kohlendioxid in der Nordsee ist in die nächste Phase eingetreten.
Neptune Energy und seine Partner EBN, Tenaz Energy und ExxonMobil Netherlands CCS gaben bekannt, dass sie das L10CCS-Projekt erfolgreich von der Concept Select-Phase , die verschiedene technische und wirtschaftliche Bewertungen umfasst, in die nächste Define/FEED-Phase überführt haben.

L10CCS plant die Speicherung von 5 Millionen Tonnen CO₂ pro Jahr , was einem Drittel der gesamten CO₂-Emissionen niederländischer Pkw innerhalb eines Jahres entspricht. Alle Partner haben eine FEED-Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, und Neptune hat den FEED-Auftrag für die Anlagen an Petrofac vergeben; der Vertrag trat im November 2023 in Kraft.
Der Antrag auf eine Speicherlizenz für L10CCS wurde im zweiten Quartal 2023 eingereicht. Das Projekt wartet auf die Genehmigung durch das niederländische Ministerium für Wirtschaft und Klimapolitik. Gespräche mit Emittenten, die nach einem sicheren Speicherort für ihr CO₂ in erschöpften Gasfeldern unter der Nordsee suchen, laufen, und die notwendigen vertraglichen Vereinbarungen werden in dieser Projektphase getroffen.
Die Fertigstellung der technischen FEED-Studien wird in der zweiten Jahreshälfte 2024 erwartet, mit dem Ziel, kurz darauf im Jahr 2025 eine endgültige Investitionsentscheidung (FID) für das Projekt zu treffen. Der Zeitplan von L10CCS ist vollständig auf den Zeitplan des Aramis-Projekts abgestimmt und sieht vor, dass die Anlage ab dem ersten Tag der Inbetriebnahme dieses CO2-Transportsystems, die nun für 2028 geplant ist , angeschlossen und betriebsbereit ist.
„Laut dem IEA-Szenario für nachhaltige Entwicklung wird CCS voraussichtlich fast 15 % der kumulativen CO₂-Emissionsreduktion in der EU ausmachen“, sagte Lex de Groot, Geschäftsführer von Neptune Energy in den Niederlanden, dem Betreiber von L10CCS. „Ohne CO₂-Speicherung ist es nicht möglich, die Klimaziele zu erreichen. Für einen funktionierenden CCS-Markt benötigen sowohl Emittenten als auch Speicheranbieter CO₂-Transporte. Die Region um L10 verfügt über eine potenzielle Speicherkapazität von bis zu 120–150 Millionen Tonnen und wird daher eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der Klimaziele spielen und vielen Emittenten, die eine sichere und kostengünstige CO₂-Speicherung in der Nordsee benötigen, neue Möglichkeiten eröffnen.“
„Mit unserem Wissen über Untergrundprozesse und unserer Erfahrung im Bereich der Speicherung werden wir maßgeblich zur Entwicklung dieses Projekts beitragen können“, sagte Berte Simons, Leiterin des Geschäftsbereichs CO₂-Transport- und Speichersysteme bei EBN. „Die Offshore-Speicherung von CO₂ ist entscheidend für das Erreichen der Klimaziele, und EBN ist fest entschlossen, zu einem klimaneutralen Energiesystem beizutragen.“
MAGAZINE
NEWSLETTER