Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Das LNG-Exportprojekt von Argent kommt voran
26 Juni 2024
Unternehmen unterzeichnet langfristigen Pachtvertrag für 144 Hektar Land
Argent LNG hat einen langfristigen Pachtvertrag über 144 Acres in Port Fourchon, Louisiana, unterzeichnet. Dies ist ein wichtiger Schritt hin zur Entwicklung einer Anlage zum Export von verflüssigtem Erdgas (LNG) mit einer geplanten Kapazität von bis zu 20 Millionen Tonnen pro Jahr (MTPA).
Der Pachtvertrag wurde mit der Greater Lafourche Port Commission geschlossen. Argent LNG muss außerdem eine Eignungsprüfung der Wasserstraße sowie die allgemeine Genehmigung der Bundesregierung für die LNG-Anlage einholen.
Die EPC-Auftragnahme übernimmt Worley, die Bauausführung übernimmt Kiewit. Die Anlage wird eine anfängliche Kapazität von 10 Millionen Tonnen pro Jahr (MTPA) bei geschätzten Kosten von 10 Milliarden US-Dollar haben. In einer zweiten Phase soll die Kapazität um weitere 10 MTPA erhöht werden. Zusätzlich wird die Anlage über ein kleineres, speziell für die LNG-Versorgung von Offshore-Versorgungsschiffen (OSVs) der nächsten Generation im Golf von Mexiko konzipiertes Kraftwerk verfügen.
Argent LNG plant, Brennstoff für Kraftwerke in Japan, Südostasien, Europa , Südamerika, der Karibik und der MENA-Region zu liefern, wobei die zuverlässige Energieversorgung der verbündeten Nationen in ganz Amerika Priorität hat.
Argent LNG erklärte, Port Fourchon sei ein wichtiger Knotenpunkt für die Energiewirtschaft und biete einen unvergleichlichen Zugang zu globalen Märkten und einer etablierten Infrastruktur, was ihn zum perfekten Standort für die Entwicklung von Argent LNG mache.
„Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit der Greater Lafourche Port Commission beim Bau unserer LNG-Anlage in Port Fourchon“, sagte Jonathan Bass, CEO von Argent LNG. „Dieser Pachtvertrag ist ein wichtiger Meilenstein auf unserem Weg zu zuverlässigen und nachhaltigen Energielösungen. Wir sind bestrebt, die einzigartigen Vorteile dieses Standorts zu nutzen, um die weltweit steigende Nachfrage nach LNG zu decken.“
MAGAZINE
NEWSLETTER
 
                    		 
                 
                         
         
     
                         
                                 
                                