Responsive Image Banner

Coastal Bend LNG startet Entwicklung eines Exportterminals mit einer Kapazität von 22,5 Mio. Tonnen pro Jahr an der texanischen Golfküste

Das Projekt soll die Kohlenstoffabscheidung umfassen und mehrere LNG-Exportkanäle bedienen

Coastal Bend LNG kündigte Pläne zum Bau einer Erdgasverflüssigungs- und Exportanlage mit einer Kapazität von 22,5 Millionen Tonnen pro Jahr (Mtpa) an der texanischen Golfküste an. Dies stellt eine bedeutende Erweiterung der nächsten Welle der US-amerikanischen LNG-Infrastruktur dar.

Coastal Bend LNG initiiert die Entwicklung einer LNG-Exportanlage mit einer Kapazität von 22,5 Mio. Tonnen pro Jahr. (Bild: Coastal Bend LNG)

Das geplante Projekt umfasst bis zu fünf Verflüssigungsanlagen mit einer Kapazität von jeweils 4,5 Mio. Tonnen pro Jahr sowie Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, LNG-Speichertanks und Exportsysteme zur Unterstützung von Seeschifffahrt, Bunkerung und ISO-Containertransport. Entsprechend der weltweit steigenden Nachfrage nach emissionsärmeren Kraftstoffen integriert die Anlage die CO₂-Abscheidung, den Transport und die Speicherung sowohl im Verflüssigungs- als auch im Kraft-Wärme-Kopplungsprozess.

„Wir reagieren damit auf die weltweit steigende Nachfrage nach LNG mit niedriger CO₂-Intensität“, sagte Nick Flores, CEO von Coastal Bend LNG. „Die Integration der CO₂-Abscheidung in unsere Verflüssigungs- und Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen wird LNG mit niedriger CO₂-Intensität liefern und gleichzeitig die Steuervergünstigungen nach § 45Q sowie unsere CO₂-armen Produkte monetarisieren.“

Laut Unternehmensangaben wird die CO₂-Abscheidung ein zentraler Bestandteil des Emissionsprofils des Projekts sein. Durch den Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung – bei der Strom und Prozesswärme gleichzeitig erzeugt werden – sowie durch CO₂-Abscheidung und -Speicherung soll die Gesamtkohlenstoffintensität des exportierten LNG im Vergleich zur konventionellen Produktion reduziert werden.

Coastal Bend LNG rechnet damit, das Vorverfahren zur Einreichung der Genehmigung bei der Federal Energy Regulatory Commission (FERC) im Jahr 2025 zu beginnen. Das Unternehmen hat noch keinen Zieltermin für den Baubeginn oder die Aufnahme des kommerziellen Betriebs bekannt gegeben.

Die Anlage wird Erdgas aus US-amerikanischen Onshore-Becken beziehen, Coastal Bend hat jedoch noch kein konkretes Becken oder Lieferabkommen benannt. Das Projekt richtet sich an Kunden, die LNG mit einer geringeren CO₂-Bilanz über den gesamten Lebenszyklus suchen, darunter Energieversorger und Industrieunternehmen in Europa, Asien und Lateinamerika.

Das Projekt tritt in ein hart umkämpftes Feld geplanter LNG-Exportterminals an der Golfküste ein. Sein Fokus auf integriertes CO₂-Management könnte ihm jedoch helfen, sich in einem zunehmend von Umweltauflagen und regulatorischem Druck geprägten Markt zu differenzieren. US-amerikanische LNG-Exporteure sehen sich einer verstärkten Kontrolle durch europäische Abnehmer und Investoren hinsichtlich ihrer Emissionsprofile und Methanintensität ausgesetzt. Projektentwickler, die überzeugende Dekarbonisierungsstrategien nachweisen können, könnten sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Coastal Bend LNG ist ein in den USA ansässiges, privat geführtes Infrastrukturentwicklungsunternehmen. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, kohlenstoffarme Energie mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit, Innovation und operativer Exzellenz bereitzustellen.

MAGAZINE
NEWSLETTER
Delivered directly to your inbox, CompressorTech² News features the pick of the breaking news stories, product launches, show reports and more from KHL's world-class editorial team.
Latest News
Brasilien verdoppelt die LNG-Regasifizierungskapazität
Neue Terminals unterstützen die LNG-zu-Strom-Strategie angesichts der Risiken eines stark auf erneuerbare Energien ausgerichteten Stromnetzes und der Wasserkraft
Burckhardt Compression liefert schlüsselfertige Lösungen für LNG-Terminals in Nicaragua und auf den Bahamas.
Das Unternehmen bietet auf Rahmen montierte Kompressoranlagen an, die den Projektanforderungen an kompaktes Design und kryogene Leistung gerecht werden.
SIAD soll ultra-kohlenstoffarmes Methanolprojekt liefern
Ein globales Ingenieurprojekt wird eine der weltweit größten Anlagen zur Erzeugung von grünem Methanol in Mexiko unterstützen.

WEBINAR: Carbon Capture and Storage

COMPRESSORTech² is giving you a front-row seat to the technologies making CCS work today. Join Baker Hughes and Caterpillar as they share hands-on case studies and deployment insights—from CO₂ compression and pipeline transport to secure underground storage.

📅 December 4 2025

I want to attend!