Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
CO2-Infrastrukturprojekt erhält EU-Unterstützung
19 Juni 2024
Die Infrastruktur für den Transport und Export von CO₂ ist Teil der Initiative „Cap Décarbonation“.

Air Liquide und Dunkerque LNG geben an, dass ihr CO₂-Infrastrukturprojekt mit der Unterstützung der Europäischen Union einen großen Schritt nach vorn gemacht hat.
Die Infrastruktur für CO₂-Transport und -Export ist Teil der Initiative „Cap Décarbonation“, die darauf abzielt, die CO₂-Emissionen im Industriegebiet von Dünkirchen und Umgebung jährlich um 1,5 Millionen Tonnen zu reduzieren. Das Projekt D’Artagnan umfasst eine Air-Liquide-Pipeline für den CO₂-Transport von den Abscheidungsanlagen sowie ein Terminal im Hafen von Dünkirchen zur Verflüssigung und Verladung des CO₂ auf Schiffe. Als erstes CO₂-Infrastrukturprojekt in Frankreich, das von der Europäischen Union gefördert wird, würde D’Artagnan im Rahmen des Förderprogramms CEF-E (Connecting Europe Facility for Energy) einen Zuschuss von über 160 Millionen Euro erhalten, sofern das Projekt realisiert wird.
D'Artagnan ist das zentrale Glied einer kompletten Wertschöpfungskette – der Initiative „Cap Décarbonation“ –, die sich aus komplementären Projekten zusammensetzt:
- CO₂-Abscheidung bei Eqiom (Zementwerk in Lumbres, Nordfrankreich) und Lhoist (Kalkproduktion in Réty, Nordfrankreich) durch den Einsatz der firmeneigenen Cryocap-Technologie von Air Liquide, die vom Förderprogramm des Innovationsfonds profitiert.
- CO₂-Transport durch Pipelines und CO₂-Exportterminal – Projekt D'Artagnan.
Im Rahmen des D'Artagnan-Projekts würde das abgeschiedene CO₂ über von Air Liquide gebaute und betriebene Pipelines zu einem neuen CO₂-Terminal im Westhafen von Dünkirchen, in der Nähe des LNG-Terminals, transportiert .
Dieses neue Terminal, das von Air Liquide und Dunkerque LNG gebaut und betrieben werden soll, würde CO₂ empfangen und verflüssigen, um es zu permanenten Speicherstätten in der Nordsee zu transportieren.
Dieses Terminal, das für den Transport und die Verschiffung von CO₂ durch Industrieunternehmen in der Region konzipiert wurde, soll jährlich 1,5 Millionen Tonnen und zukünftig zusätzliche Mengen von bis zu 4 Millionen Tonnen CO₂ pro Jahr aufnehmen können – das entspricht mehr als 5 % der Treibhausgasemissionen der französischen Industrie. Es würde somit den Weg für weitere Projekte zur CO₂-Abscheidung und -Speicherung im Dünkirchener Becken ebnen.
Das Projekt D’Artagnan würde ein geschätztes Investitionsvolumen von über 400 Millionen Euro darstellen und von einem Zuschuss von über 160 Millionen Euro im Rahmen des CEF-E-Förderprogramms (Connecting Europe Facility for Energy) profitieren. Die Investitionsentscheidung hängt insbesondere vom Abschluss von Verträgen zur CO₂-Abscheidung und -Speicherung ab.
D'Artagnan ist das erste CO₂-Infrastrukturprojekt in Frankreich, das von der Europäischen Union unterstützt wird und einen wichtigen Schritt zur Umsetzung der Abscheidungs- und Speichertechnologien darstellt, die zur Reduzierung der CO₂-Emissionen in Frankreich und Europa erforderlich sind.
Diese Technologien sind entscheidend, um die CO₂-Emissionen aus Industriesektoren, die wichtige Rohstoffe (wie Zement und Kalk) herstellen, deutlich zu reduzieren, deren Emissionen zum Teil schwer zu reduzieren sind, da sie dem Herstellungsprozess inhärent sind.
Bild: D'artangnan
MAGAZINE
NEWSLETTER