Responsive Image Banner

Chevron verstärkt die Erholungsbemühungen

Premium-Inhalte

Wasserinjektionsoperationen vor der Golfküste

Chevron hat bei zwei Projekten mit der Wasserinjektion begonnen, um die Öl- und Erdgasgewinnung in den bestehenden Anlagen Jack/St. Malo und Tahiti im Tiefwasserbereich des US-Golfs von Mexiko zu steigern.

„Die Realisierung dieser beiden Projekte maximiert die Erträge unserer bestehenden Ressourcenbasis und trägt dazu bei, unsere Produktion im US-Golf von Mexiko bis 2026 auf 300.000 Barrel Öläquivalent netto pro Tag zu steigern“, sagte Bruce Niemeyer, Präsident von Chevron Americas Exploration & Production. „Diese Erfolge folgen auf die kürzlich erfolgte Produktionsaufnahme in unserem Hochdruckfeld Anchor und untermauern Chevrons Position als führendes Unternehmen in der Technologieentwicklung und Projektabwicklung im Golf von Mexiko.“

Im Jack/St. Malo-Projekt führte Chevron die erste Wasserinjektion im St. Malo-Feld durch – das erste Wasserflutungsprojekt des Unternehmens im Tiefwassergebiet des Wilcox-Trends. Das Projekt wurde unter Budget abgeschlossen und umfasste die Hinzunahme von Wasserinjektionsanlagen, zwei neuen Produktionsbohrungen und zwei neuen Injektionsbohrungen. Es wird erwartet, dass dadurch die Bruttofördermenge des St. Malo-Feldes um rund 175 Millionen Barrel Öläquivalent erhöht wird.

Das St.-Malo-Feld und die Jack/St.-Malo-Anlage liegen etwa 450 Kilometer südlich von New Orleans, Louisiana, in einer Wassertiefe von rund 2.100 Metern. Seit Produktionsbeginn im Jahr 2014 haben die Felder Jack und St. Malo zusammen fast 400 Millionen Barrel Öläquivalent gefördert.

In der Anlage auf Tahiti, etwa 306 km südlich von New Orleans in rund 1.250 m Wassertiefe gelegen, begann Chevron mit der Wasserinjektion in seine ersten Tiefsee-Produktions- zu Injektionsbohrungen im Golf von Mexiko. Das Projekt umfasste die Installation eines neuen Wasserinjektionsverteilers und einer 6.100 m langen flexiblen Wasserinjektionsleitung.

Gestärkt durch zahlreiche Entwicklungsprojekte seit Betriebsbeginn im Jahr 2009, hat die Anlage in Tahiti kürzlich die Marke von 500 Millionen Barrel Öläquivalent an Bruttofördermenge überschritten. Das Unternehmen erforscht weiterhin fortschrittliche Bohr-, Fertigstellungs- und Produktionstechnologien, die in zukünftigen Entwicklungsphasen in Tahiti und Jack/St. Malo eingesetzt werden könnten und das Potenzial bieten, die Fördermenge dieser Felder weiter zu steigern.

MAGAZINE
NEWSLETTER
Delivered directly to your inbox, CompressorTech² News features the pick of the breaking news stories, product launches, show reports and more from KHL's world-class editorial team.
Latest News
Brasilien verdoppelt die LNG-Regasifizierungskapazität
Neue Terminals unterstützen die LNG-zu-Strom-Strategie angesichts der Risiken eines stark auf erneuerbare Energien ausgerichteten Stromnetzes und der Wasserkraft
Burckhardt Compression liefert schlüsselfertige Lösungen für LNG-Terminals in Nicaragua und auf den Bahamas.
Das Unternehmen bietet auf Rahmen montierte Kompressoranlagen an, die den Projektanforderungen an kompaktes Design und kryogene Leistung gerecht werden.
SIAD soll ultra-kohlenstoffarmes Methanolprojekt liefern
Ein globales Ingenieurprojekt wird eine der weltweit größten Anlagen zur Erzeugung von grünem Methanol in Mexiko unterstützen.

WEBINAR: Carbon Capture and Storage

COMPRESSORTech² is giving you a front-row seat to the technologies making CCS work today. Join Baker Hughes and Caterpillar as they share hands-on case studies and deployment insights—from CO₂ compression and pipeline transport to secure underground storage.

📅 December 4 2025

I want to attend!