Responsive Image Banner

Burckhardt liefert Ausrüstung an deutsches LNG-Terminal

Das neue Terminal wird FSRU ersetzen.

Burckhardt Compression erhält Großauftrag für LNG-Terminal in Brunsbüttel, Deutschland. (Bild: Burckhardt Compression)

Der Kolbenkompressor-Spezialist Burckhardt Compression wurde ausgewählt, um Verdampfungsgas- (BOG) und Pipeline-Einspritzkompressoren (MSO) für die im Bau befindliche Regasifizierungsanlage des deutschen LNG-Terminals in Brunsbüttel, Deutschland, zu liefern.

Das neue Onshore-Terminal soll eine schwimmende Speicher- und Regasifizierungseinheit (FSRU) ersetzen, die im Rahmen deutscher Bemühungen zur Beendigung russischer Erdgasimporte und zur Sicherung alternativer Bezugsquellen vorübergehend in Brunsbüttel installiert wurde. Die Anlage soll voraussichtlich 2027 in Betrieb gehen.

Die Ausrüstung von Burckhardt wird am Terminal installiert, um die LNG-Abwicklung und -Einspeisung in das deutsche nationale Gasnetz zu erleichtern.

„Für dieses Projekt haben wir uns für Burckhardt Compression entschieden, da sie über umfangreiche Erfahrung mit Kompressoren zur BOG-Beseitigung in LNG-Anlagen verfügen, ihre Maschinen eine hohe operative Flexibilität bieten und bereits bei LNG-Terminalinstallationen in Europa nachweislich erfolgreich waren“, erklärte German LNG Terminal.

Die Nachricht von Burckhardts Beteiligung folgt auf die Genehmigung der lokalen Behörden für den Bau der land- und wasserseitigen Hafeninfrastruktur des Onshore-LNG-Terminals im September. Das Projekt ist jedoch im weiteren Verlauf auf einige Schwierigkeiten gestoßen. Der NDR berichtete Anfang Oktober, dass die Entwicklungskosten des Terminals nun voraussichtlich 1,5 Milliarden Euro (1,6 Milliarden US-Dollar) betragen werden, gegenüber einer vorherigen Schätzung von 1,3 Milliarden Euro (1,4 Milliarden US-Dollar). Zur Deckung der Mehrkosten werden zusätzliche Mittel von der Bundesregierung beantragt, die über die Förderbank KfW 50 % der Anteile an dem Projekt hält.

Die Kompressoren von Burckhardt, darunter der Laby-Kompressor, sind für maximale Flexibilität im Betrieb von BOG-Anlagen ausgelegt. Laut Unternehmen ist der Laby-Kompressor nach wie vor der bevorzugte Kompressortyp auf dem Markt für ölfreie Kompressionsanwendungen, insbesondere für die kryogene Flüssiggasspeicherung.

MAGAZINE
NEWSLETTER
Delivered directly to your inbox, CompressorTech² News features the pick of the breaking news stories, product launches, show reports and more from KHL's world-class editorial team.
Latest News
Archrock erwartet langfristiges Wachstum, da die Nachfrage nach LNG und Strom die US-Gaskompression ankurbelt.
Unternehmensführer nennen Unterinvestitionen in die Infrastruktur, das Wachstum von Rechenzentren und die LNG-Expansion als mehrjährige Nachfragetreiber.
Brasilien verdoppelt die LNG-Regasifizierungskapazität
Neue Terminals unterstützen die LNG-zu-Strom-Strategie angesichts der Risiken eines stark auf erneuerbare Energien ausgerichteten Stromnetzes und der Wasserkraft
Burckhardt Compression liefert schlüsselfertige Lösungen für LNG-Terminals in Nicaragua und auf den Bahamas.
Das Unternehmen bietet auf Rahmen montierte Kompressoranlagen an, die den Projektanforderungen an kompaktes Design und kryogene Leistung gerecht werden.

WEBINAR: Carbon Capture and Storage

COMPRESSORTech² is giving you a front-row seat to the technologies making CCS work today. Join Baker Hughes and Caterpillar as they share hands-on case studies and deployment insights—from CO₂ compression and pipeline transport to secure underground storage.

📅 December 4 2025

I want to attend!