Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Burckhardt liefert Ausrüstung an deutsches LNG-Terminal
27 November 2024
Das neue Terminal wird FSRU ersetzen.
Burckhardt Compression erhält Großauftrag für LNG-Terminal in Brunsbüttel, Deutschland. (Bild: Burckhardt Compression)Der Kolbenkompressor-Spezialist Burckhardt Compression wurde ausgewählt, um Verdampfungsgas- (BOG) und Pipeline-Einspritzkompressoren (MSO) für die im Bau befindliche Regasifizierungsanlage des deutschen LNG-Terminals in Brunsbüttel, Deutschland, zu liefern.
Das neue Onshore-Terminal soll eine schwimmende Speicher- und Regasifizierungseinheit (FSRU) ersetzen, die im Rahmen deutscher Bemühungen zur Beendigung russischer Erdgasimporte und zur Sicherung alternativer Bezugsquellen vorübergehend in Brunsbüttel installiert wurde. Die Anlage soll voraussichtlich 2027 in Betrieb gehen.
Die Ausrüstung von Burckhardt wird am Terminal installiert, um die LNG-Abwicklung und -Einspeisung in das deutsche nationale Gasnetz zu erleichtern.
„Für dieses Projekt haben wir uns für Burckhardt Compression entschieden, da sie über umfangreiche Erfahrung mit Kompressoren zur BOG-Beseitigung in LNG-Anlagen verfügen, ihre Maschinen eine hohe operative Flexibilität bieten und bereits bei LNG-Terminalinstallationen in Europa nachweislich erfolgreich waren“, erklärte German LNG Terminal.
Die Nachricht von Burckhardts Beteiligung folgt auf die Genehmigung der lokalen Behörden für den Bau der land- und wasserseitigen Hafeninfrastruktur des Onshore-LNG-Terminals im September. Das Projekt ist jedoch im weiteren Verlauf auf einige Schwierigkeiten gestoßen. Der NDR berichtete Anfang Oktober, dass die Entwicklungskosten des Terminals nun voraussichtlich 1,5 Milliarden Euro (1,6 Milliarden US-Dollar) betragen werden, gegenüber einer vorherigen Schätzung von 1,3 Milliarden Euro (1,4 Milliarden US-Dollar). Zur Deckung der Mehrkosten werden zusätzliche Mittel von der Bundesregierung beantragt, die über die Förderbank KfW 50 % der Anteile an dem Projekt hält.
Die Kompressoren von Burckhardt, darunter der Laby-Kompressor, sind für maximale Flexibilität im Betrieb von BOG-Anlagen ausgelegt. Laut Unternehmen ist der Laby-Kompressor nach wie vor der bevorzugte Kompressortyp auf dem Markt für ölfreie Kompressionsanwendungen, insbesondere für die kryogene Flüssiggasspeicherung.
MAGAZINE
NEWSLETTER