Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Borsig ZM Compression gibt erfolgreiche Wasserstofftests bekannt
12 September 2024
Kolbenkompressoren sollen in einem Wasserstoffspeicherprojekt in Deutschland eingesetzt werden
Die Borsig ZM Compression GmbH hat einen erfolgreichen Werkstestlauf des ersten von drei Kolbenkompressoren der Baureihe Bx36 abgeschlossen, die für ein Wasserstoff-Kavernenspeicherprojekt der RWE Gas Storage West GmbH in Gronau-Epe entwickelt wurden.
Borsig erklärte, die Hubkolbenkompressoren seien speziell für die Anforderungen der Wasserstoffspeicherung ausgelegt.
„Unsere Maschinen bewältigen hohe Differenzdrücke problemlos und eignen sich daher ideal für den Einsatz in Wasserstoffspeicheranlagen“, sagte Martin Homann, Vertriebsleiter der Borsig ZM Compression GmbH.
Jeder der drei Kompressoren verfügt über eine Antriebsleistung von 2800 kW. Besonders hervorzuheben ist der große Regelbereich, der sowohl die Erstbefüllung als auch alle zukünftigen Betriebsszenarien der Lageranlage ermöglicht, so das Unternehmen.
Die Wasserstoff-Kavernenspeicheranlage in Gronau-Epe wird der erste kommerziell betriebene unterirdische Wasserstoffspeicher in Deutschland sein und eine nutzbare Speicherkapazität von rund 38 Millionen Normkubikmetern bieten.
Die Zusammenarbeit zwischen Borsig ZM und RWE Gas Storage West unterstreicht die Bedeutung von Partnerschaften in der Wasserstoffindustrie.
„Mit Borsig ZM haben wir einen zuverlässigen, innovativen und flexiblen Partner für dieses wegweisende Projekt gefunden“, sagte Theresa Bethan, Projektleiterin bei RWE Gas Storage West.
Die Inbetriebnahme der Kompressionssysteme , die für 2026 geplant ist, wird einen entscheidenden Schritt in der deutschen Wasserstoffstrategie darstellen, erklärten die Unternehmen.
MAGAZINE
NEWSLETTER