Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Bericht: Das Wachstum der LNG-Nachfrage wird Erdgas ankurbeln
16 Mai 2023
Enverus Intelligence Research (EIR), eine Tochtergesellschaft von Enverus, hat ihren neuesten vierteljährlichen FundamentalEdge-Bericht veröffentlicht, der sich auf die globalen Einflussfaktoren für die Öl- und Gaspreise bis 2030, den Fünfjahresausblick für Angebot und Nachfrage auf dem Öl- und Gasmarkt sowie Preisprognosen konzentriert.
„Die aktuellen Preise werden trotz positiver Fundamentaldaten für den Ölmarkt durch Rezessionsängste belastet. Wir gehen davon aus, dass die Besorgnis über die Möglichkeit einer extremen Rezession nachlassen und die Ölpreise in der zweiten Jahreshälfte 2023 dreistellig steigen werden“, sagte Al Salazar, Senior Vice President bei EIR.

„Nachdem wir in den Jahren 2024-25 mit Preisen von 3-4 $/MMBtu gerechnet haben, gehen wir davon aus, dass höhere Erdgaspreise erforderlich sein werden, um die beträchtliche Menge an Erdgas zu fördern, die zur Versorgung der LNG-Anlagen benötigt wird , die Mitte des Jahrzehnts in Betrieb gehen sollen“, fügte Salazar hinzu.
Wichtigste Erkenntnisse aus dem Bericht:
- Indiens wachsende Ölnachfrage gleicht die im Jahresvergleich schwächere Nachfrage in den USA aus. Es wird erwartet, dass die starke Ölnachfrage aus Indien und China das Nachfragewachstum bis 2023 ankurbeln wird.
- LNG ist die Hauptquelle für das Wachstum der Erdgasnachfrage im kommenden Jahrzehnt. Bis 2030 werden voraussichtlich mehr als 10 Milliarden Kubikfuß LNG pro Tag verfügbar sein. Die kommerzielle Dynamik ist beträchtlich, und EIR erwartet für seine LNG-Nachfrageprognose ausschließlich positives Potenzial.
- Die US-Rohölproduktion wird Prognosen zufolge bis Ende 2023 auf 12,9 Mio. Barrel pro Tag ansteigen , danach soll sich das Wachstum jährlich auf 0,2-0,3 Mio. Barrel pro Tag verlangsamen, bevor es sich im Jahr 2028 stabilisiert.
- Die Trockengasproduktion im L48-Feld soll bis Ende 2023 auf 101 Mrd. Kubikfuß pro Tag steigen. Die geringere Fertigstellungsaktivität dürfte sich bis 2024 fortsetzen, wodurch das Produktionswachstum begrenzt bleibt, bis es für die Mitte des Jahrzehnts einsetzende LNG-Nachfrage benötigt wird.
MAGAZINE
NEWSLETTER
 
                    		 
                 
                         
         
     
                         
                                 
                                