Responsive Image Banner

Baubeginn für riesiges niederländisches Wasserstoffnetz

Premium-Inhalte

Der niederländische Netzbetreiber Gasunie hat den Baubeginn des ersten Abschnitts seines riesigen Wasserstoffnetzes bekannt gegeben.

König Willem-Alexander nahm an der Einweihung des Wasserstoffnetzprojekts von Gasunie teil. Foto: Gasunie

Der niederländische König Willem-Alexander nahm an der Amtseinführung teil, die am Freitag in Rotterdam stattfand.

Das Wasserstoffnetz wird eine Gesamtlänge von 1.200 km haben und Verbindungen zwischen fünf Industrieclustern in den Niederlanden, Nachbarländern und Wasserstoffspeichereinrichtungen herstellen.

Für das Projekt, bei dem das Netzwerk größtenteils auf der Umnutzung bestehender Gasinfrastruktur im Land beruhen wird, wurde ein Budget von 1,5 Milliarden Euro festgelegt.

Der erste Abschnitt des Netzes ist 30 km lang und soll den Industriepark Tweede Maasvlakte mit Pernis verbinden. Die Inbetriebnahme dieses Abschnitts ist für 2025 geplant.

Steigende Wasserstoffnachfrage

Parallel dazu wird an mehreren Häfen im ganzen Land eine umfangreiche Importinfrastruktur aufgebaut, die die Ankunft von Wasserstoff in verschiedenen Formen erleichtern und die Niederlande zu einem wichtigen Vertriebszentrum für benachbarte europäische Länder, insbesondere für Deutschland , machen soll.

Daten des unabhängigen Rohstoffinformationsdienstes (Independent Commodity Intelligence Services) deuten darauf hin, dass die niederländische Wasserstoffnachfrage, die hauptsächlich von der chemischen Industrie getrieben wird , von 38 Terawattstunden (TWh) im Jahr 2023 auf 46 TWh im Jahr 2030, 65 TWh im Jahr 2040 und 95 TWh im Jahr 2050 steigen wird.

Es wird erwartet, dass Deutschland bis 2031 einen Wasserstoffbedarf von 102 TWh erreichen wird.

MAGAZINE
NEWSLETTER
Delivered directly to your inbox, CompressorTech² News features the pick of the breaking news stories, product launches, show reports and more from KHL's world-class editorial team.
Latest News
Brasilien verdoppelt die LNG-Regasifizierungskapazität
Neue Terminals unterstützen die LNG-zu-Strom-Strategie angesichts der Risiken eines stark auf erneuerbare Energien ausgerichteten Stromnetzes und der Wasserkraft
Burckhardt Compression liefert schlüsselfertige Lösungen für LNG-Terminals in Nicaragua und auf den Bahamas.
Das Unternehmen bietet auf Rahmen montierte Kompressoranlagen an, die den Projektanforderungen an kompaktes Design und kryogene Leistung gerecht werden.
SIAD soll ultra-kohlenstoffarmes Methanolprojekt liefern
Ein globales Ingenieurprojekt wird eine der weltweit größten Anlagen zur Erzeugung von grünem Methanol in Mexiko unterstützen.

WEBINAR: Carbon Capture and Storage

COMPRESSORTech² is giving you a front-row seat to the technologies making CCS work today. Join Baker Hughes and Caterpillar as they share hands-on case studies and deployment insights—from CO₂ compression and pipeline transport to secure underground storage.

📅 December 4 2025

I want to attend!