Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Baker Hughes gewinnt Aufträge für Rechenzentren
30 Mai 2025
NovaLT-Einheiten sollen Projekte in Wyoming und Texas mit Energie versorgen
Baker Hughes hat von Frontier Infrastructure Holdings, einem Portfoliounternehmen von Tailwater Capital LLC, einen bedeutenden Ausrüstungsauftrag für seine NovaLT-Gasturbinen erhalten, die zur Stromversorgung von Großrechenzentrumsprojekten in Wyoming und Texas eingesetzt werden sollen.
Gemäß der Vereinbarung liefert Baker Hughes 16 NovaLT-Gasturbinen sowie zugehörige Ausrüstung – Getriebe und vierpolige Generatoren von Brush Power Generation – zur Unterstützung von dezentralen Energieinseln an den netzseitigen Stromerzeugungsanlagen von Frontier. Die Turbinen werden eine Leistung von bis zu 270 MW erbringen.
Die Auszeichnung baut auf einer strategischen Vereinbarung auf, die im März 2025 zwischen Baker Hughes und Frontier unterzeichnet wurde, um den Einsatz von Lösungen zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) sowie zur Energiegewinnung in den gesamten Vereinigten Staaten zu beschleunigen, einschließlich des Sweetwater Carbon Storage Hub in Wyoming.
„Diese Auszeichnung unterstreicht unser Engagement für die Förderung nachhaltiger Energieentwicklung durch zuverlässige und effiziente Energielösungen, die den vielfältigen Bedürfnissen der Branche gerecht werden“, sagte Ganesh Ramaswamy, Executive Vice President Industrial & Energy Technology bei Baker Hughes. „Der Einsatz unseres umfassenden Angebots an integrierten Energielösungen für die US-Rechenzentrumsprojekte von Frontier demonstriert innovative, skalierbare und CO₂-ärmere Technologien, die dazu beitragen, den steigenden Energiebedarf zu decken.“
Die NovaLT-Turbinenreihe ist als flexible Multifuel-Lösung konzipiert, die mit Erdgas, Wasserstoffgemischen und reinem Wasserstoff betrieben werden kann. Diese Brennstoffanpassungsfähigkeit ermöglicht es Kunden wie Frontier, sowohl betriebliche als auch Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, da die Nachfrage nach saubereren und widerstandsfähigeren Energiequellen stetig wächst.
Rechenzentren, insbesondere Hyperscale-Anlagen, benötigen leistungsstarke und hochzuverlässige Stromversorgungssysteme mit minimaler CO₂-Intensität. Die NovaLT-Turbinen von Baker Hughes wurden entwickelt, um diesem Bedarf gerecht zu werden und Kunden gleichzeitig für eine Zukunft zu rüsten, in der Wasserstoff und andere saubere Energiequellen zunehmend Teil des Strommixes sein werden, so das Unternehmen.
Neben wasserstofffähigen Turbinen bietet Baker Hughes ein breites Portfolio an Energielösungen an, darunter Geothermie- und Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, die auf die Bedürfnisse von Industriekunden, Projektentwicklern und Infrastrukturbetreibern zugeschnitten sind, die ihre Effizienz steigern und Emissionen reduzieren möchten.
MAGAZINE
NEWSLETTER
 
                    		 
                 
                         
         
     
                         
                                 
                                