30 Januar 2024
10-Jahres-Vertrag mit einem indischen Erdgasunternehmen
 ADNOC Gas gab bekannt, einen 10-jährigen LNG-Liefervertrag mit GAIL India Ltd. unterzeichnet zu haben. (Bild: ADNOC Gas)
 ADNOC Gas gab bekannt, einen 10-jährigen LNG-Liefervertrag mit GAIL India Ltd. unterzeichnet zu haben. (Bild: ADNOC Gas)ADNOC Gas aus Saudi-Arabien gab eine 10-Jahres-Vereinbarung zur Lieferung von 0,5 Millionen Tonnen Flüssigerdgas (LNG) pro Jahr an GAIL India Ltd., Indiens führendes Erdgasunternehmen, bekannt.
ADNOC Gas erklärte, der Vertrag unterstreiche die wachsende globale Präsenz des Unternehmens, insbesondere auf dem asiatischen LNG-Markt. Diese Vereinbarung folgt auf mehrere bedeutende internationale LNG-Lieferverträge, unter anderem mit Japan Petroleum Exploration Co., TotalEnergies Gas and Power, Indian Oil Corp. (IOCL) und PetroChina International (PCI).
„Diese langfristige LNG-Liefervereinbarung mit GAIL India ist ein bedeutender Schritt in unserem Bestreben, unseren Partnern und Kunden weltweit weiterhin zuverlässige und nachhaltige Energielösungen anzubieten“, sagte Dr. Ahmed Mohamed Alebri, CEO von ADNOC Gas. „Indien bleibt ein Schlüsselmarkt für ADNOC Gas, und diese jüngste Liefervereinbarung unterstreicht unser kontinuierliches Engagement für langfristige Partnerschaften, die einen verantwortungsvollen Energieverbrauch fördern.“
Das Unternehmen erklärte, Erdgas spiele als Übergangsbrennstoff eine entscheidende Rolle, da es im Vergleich zu anderen fossilen Brennstoffen geringere Kohlenstoffemissionen aufweise. Es diene zudem als wichtiger Rohstoff in industriellen Wertschöpfungsketten.
Im Rahmen des umfassenderen Gas-Masterplans der ADNOC-Gruppe arbeitet ADNOC an einem neuen, CO₂-armen LNG-Projekt in der Industriestadt Al Ruwais in Abu Dhabi. Das Ruwais-LNG-Projekt wird die erste LNG-Exportanlage in der MENA-Region sein, die mit sauberem Strom betrieben wird. Damit zählt sie zu den LNG-Anlagen mit der weltweit geringsten CO₂-Intensität und unterstützt ADNOCs ambitioniertes Ziel der Klimaneutralität bis 2045. Nach Fertigstellung wird das Projekt voraussichtlich aus zwei LNG-Verflüssigungsanlagen mit einer Kapazität von je 4,8 Mio. Tonnen pro Jahr und einer Gesamtkapazität von 9,6 Mio. Tonnen pro Jahr bestehen.
MAGAZINE
NEWSLETTER
 
                    		 
                 
                         
         
     
                         
                                 
                                