03 Oktober 2024
KBH-Kompressor für H2Mobility in Deutschland
 HOERBIGER Wasserstoffkompressoranlage (HCP500) mit Ariel KBH-Kompressor. Die Anlage wurde im neu eröffneten Verpackungswerk Trnava in der Slowakei vorgestellt. (Bild: Ariel)
 HOERBIGER Wasserstoffkompressoranlage (HCP500) mit Ariel KBH-Kompressor. Die Anlage wurde im neu eröffneten Verpackungswerk Trnava in der Slowakei vorgestellt. (Bild: Ariel)Ein Ariel Corp. KBH-Kompressor für Wasserstoff wird der 70.000ste Kompressor sein, der seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1966 ausgeliefert wird.
Das Unternehmen hat sich mit einem seiner europäischen Verpackungspartner, Hoerbiger, zusammengetan, um seinen ersten kommerziellen KBH-Kompressor zu verpacken, der noch in diesem Jahr an H2Mobility in Deutschland ausgeliefert werden soll .
Ariel Corp. und Hoerbiger haben sich zum Ziel gesetzt, gemeinsam Wasserstoffkompressionsanlagen zu entwickeln , die nach Angaben der Unternehmen den Standard für eine kosteneffiziente Kompression von Wasserstoff für Speicherung, Transport und Betankung setzen und damit den Marktbedarf der nahen Zukunft decken werden.
Der KBH-Kompressor nutzt die Erfahrung des Unternehmens in der Bedienung globaler Energiemärkte, einschließlich etablierter Wasserstoffanwendungen in Raffinerien, der Petrochemie, der Industrie und anderen Nischenmärkten.
Der vertikal ausgerichtete Hubkolbenkompressor wurde entwickelt, um die erforderlichen Druck- und Verfügbarkeitsanforderungen zu erfüllen, die derzeit auf dem Markt für Wasserstoffmobilität nicht verfügbar sind. Die Hochleistungskompressorlösung von KBH kann verschiedene Ein- und Auslassdrücke für diverse Wasserstoffanwendungen verarbeiten. Sie ist in der Lage, Wasserstoffgas auf Drücke von bis zu 7.250 psig (500 barg) mit einer Fördermenge von über 250 kg/h für die Betankung von Anhängern, Wasserstoffmobilität sowie andere Anforderungen an die Wasserstoffspeicherung und den -transport zu komprimieren.
Der Kompressor ist so konstruiert, dass er ohne Schmierung auskommt, um eine hohe Gasreinheit zu gewährleisten. Er verfügt über die neuesten fortschrittlichen Materialien, die eine optimale Kompressionseffizienz und Zuverlässigkeit ermöglichen, sagte Ariel.
Um eine hohe Gasreinheit zu gewährleisten, benötigt der KBH keine Zylinderschmierung und ist mit modernsten Werkstoffen ausgestattet, die optimale Kompressionseffizienz und Zuverlässigkeit sicherstellen. Zur Validierung der Leistung und der Lebensdauer der Komponenten ist ein KBH-Kompressor derzeit in Ariels hochmoderner Wasserstoff-Testanlage in Mount Vernon, Ohio, im Einsatz. Er läuft mit 100 % Wasserstoff und sammelt Betriebsstunden bei voller Nenndrehzahl und Nenndruck.
Was steckt in einem Namen?
In Übereinstimmung mit der Familientradition setzt Ariel seine einzigartige Namenskonvention für Modelle fort und benennt seinen neuesten Kompressor KBH, zu Ehren von Karen Buchwald Wright und in Erinnerung an ihren verstorbenen Sohn Hunter N. Wright.
Karen Buchwald Wright war zuvor Präsidentin und CEO und ist derzeit Vorsitzende des Aufsichtsrats von Ariel. Sie ist die Tochter des Firmengründers Jim Buchwald.
Hunter N. Wright, der seit 2015 für Ariel als Leiter der Unternehmensqualität tätig war und später zum Resident befördert wurde, verstarb 2021 nach einem tapferen Kampf gegen den Krebs. Da er an der ersten Planungsphase beteiligt war, ist es angemessen, eines der innovativsten Produkte von Ariel – und den 70.000sten Meilenstein – in Gedenken an Hunter und seinen Einfluss auf alle, die ihn kannten, zu benennen.
KBH-Spezifikationen
Saugdruck 370 psig (25 bar)
Auslassdruck 7.250 psig (500 bar)
Durchfluss am Auslegungspunkt: 250 kg/h
Anzahl der Stufen: 4
Hub 4,25 Zoll (108 mm)
Maximale Drehzahl 1.000 U/min
Bilder:
Ariel Wright
Alex und Sam Wright neben der Ariel KBH mit der Seriennummer 70.000 vor dem Versand in die Slowakei.
MAGAZINE
NEWSLETTER
 
                    		 
                 
                         
         
     
                         
                                 
                                