Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Kinder Morgan bleibt hinsichtlich der Nachfrage optimistisch.
21 April 2025
Das Unternehmen geht davon aus, dass die Erdgasnachfrage in den USA bis 2030 um 20 bis 28 Milliarden Kubikfuß pro Tag (Bcf/d) steigen könnte.
Eine LNG-Anlage von Kinder Morgan. Der Erdgaspipeline-Riese ist weiterhin optimistisch, was die Erdgasnachfrage angeht. (Bild: Kinder Morgan)Kinder Morgan meldete für das erste Quartal einen Nettogewinn von 717 Millionen US-Dollar, ein leichter Rückgang gegenüber 746 Millionen US-Dollar im Vorjahr. Der bereinigte Nettogewinn stieg um 1 % auf 766 Millionen US-Dollar. Das bereinigte EBITDA legte ebenfalls um 1 % auf 2,16 Milliarden US-Dollar zu, was auf die solide Performance der Geschäftsbereiche Erdgaspipelines, CO₂ und Terminals zurückzuführen ist. Der freie Cashflow belief sich nach Abzug der Investitionsausgaben auf 400 Millionen US-Dollar.
„Trotz der Sorgen um einen wirtschaftlichen Abschwung bietet unser langfristiges, gebührenbasiertes Geschäftsmodell weiterhin Stabilität“, sagte der Vorstandsvorsitzende Richard D. Kinder. „Wir sind überzeugt, dass Kinder Morgan auch in stürmischen Zeiten ein verlässlicher Hafen bleibt, wie schon in früheren Zyklen.“
Kinder Morgan profitiert von der Rekord-Erdgasproduktion in den USA und der steigenden Nachfrage, insbesondere von LNG-Exportanlagen und Kraftwerken. CEO Kim Dang hob die wachsende Präsenz des Unternehmens in der Bakken-Region hervor, die sich in der 640 Millionen Dollar schweren Übernahme des Sammel- und Verarbeitungssystems von Outrigger Energy II widerspiegelt – ein Schritt, der durch langfristige Verträge mit Großkunden abgesichert ist.
„Die heimische Erdgasproduktion erreichte im ersten Quartal Rekordhöhen, und die Nachfrage steigt weiterhin rasant“, sagte Dang. Allein die Nachfrage nach LNG-Rohgas legte im Jahresvergleich um 15 % zu, während der Erdgasverbrauch von privaten Haushalten und Gewerbebetrieben um 10 % stieg.
Mit Blick auf die Zukunft rechnet Kinder Morgan damit, dass die US-Erdgasnachfrage bis 2030 um 20 bis 28 Milliarden Kubikfuß pro Tag (Bcf/d) steigen könnte. Das Unternehmen transportiert derzeit rund 7 Bcf/d zu LNG-Anlagen und erwartet, dass dieser Wert bis Ende 2027 auf 11 Bcf/d steigen wird, da sich weitere Projekte in der Entwicklung befinden.
Zum Quartalsende stieg der Auftragsbestand von Kinder Morgan auf 8,8 Milliarden US-Dollar – ein Plus von 8 % gegenüber dem Vorquartal – wobei rund 91 % auf Erdgasinfrastrukturprojekte entfielen. Zu den jüngsten Projekten zählt das Bridge-Projekt im Wert von 431 Millionen US-Dollar, das eine feste Transportkapazität von 325 Millionen Kubikfuß pro Tag bereitstellen wird, um die steigende Nachfrage in South Carolina zu decken.
Highlights des Geschäftsbereichs
Die Erdgasleitungen verzeichneten höhere Gewinne, begünstigt durch gestiegene Beiträge des texanischen Intrastate-Systems und der Tennessee-Gaspipeline (TGP). Das Transportvolumen stieg um 3 %, während das Sammelvolumen aufgrund geringerer Aktivität in Haynesville um 6 % zurückging.
Der Geschäftsbereich Products Pipelines verzeichnete einen Gewinnrückgang, hauptsächlich aufgrund einer planmäßigen, alle zehn Jahre stattfindenden Wartung der Kondensatverarbeitungsanlage und schwächerer Rohstoffpreise. Das Volumen raffinierter Produkte stieg um 2 %, das Volumen von Rohöl und Kondensat um 4 %.
Die Erträge des Terminalsegments verbesserten sich aufgrund höherer Frachtraten und der vollständigen Auslastung der Jones Act-Tankerflotte, was teilweise durch eine geringere Kohletransportaktivität im Massengutterminal kompensiert wurde.
CO₂- und Energiewende-Ventures erzielten dank gestiegener Mengen an erneuerbarem Erdgas höhere Gewinne, allerdings dämpften niedrigere Preise für D3 Renewable Identification Number (RIN) die Gewinne.
Ausblick und Führungswechsel
Kinder Morgan bestätigte seine Finanzprognose für 2025 und rechnet mit einem Anstieg des Nettogewinns um 8 % auf 2,8 Milliarden US-Dollar sowie einem Anstieg des bereinigten Gewinns je Aktie um 10 % auf 1,27 US-Dollar. Das Unternehmen geht davon aus, eine gesunde Bilanz beizubehalten und strebt bis Jahresende ein Verhältnis von Nettoverschuldung zu bereinigtem EBITDA von 3,8 an.
In den Nachrichten zur Unternehmensführung gab KMI-Präsident Tom Martin seinen Rücktritt zum 31. Januar 2026 bekannt. Er wird künftig beratend tätig sein und das umfangreiche Pipeline-Projektportfolio des Unternehmens unterstützen. Dax Sanders, derzeit Präsident des Geschäftsbereichs Produkte/Pipelines, wird Martin im nächsten Jahr als Präsident nachfolgen , während Michael Garthwaite Sanders' bisherige Position übernehmen wird .
MAGAZINE
NEWSLETTER