Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Erdgas und Erdöl bleiben die wichtigsten Energiequellen in den USA.
16 März 2023

Laut einer aktuellen Prognose wird der Erdgasverbrauch in den USA im Wesentlichen unverändert bleiben, selbst wenn die heimische Produktion steigt. Dadurch wird das Land bis 2050 zum Nettoexporteur von Erdgas .
Die jährliche Energieprognose der US-Energieinformationsbehörde (EIA) sagt einen Rückgang des Anteils von Kohle und Kernenergie an der US-Stromerzeugung voraus. Gleichzeitig wird die Ölproduktion Rekordhöhen erreichen, während die Erdgasproduktion in den USA zunehmend von Erdgasexporten getrieben wird.
Die hohe internationale Gasnachfrage dürfte zu einem anhaltenden Wachstum der US-Produktion führen. Die EIA prognostiziert ein begrenztes Wachstum des Inlandsverbrauchs, wodurch die Vereinigten Staaten bis 2050 in jedem Fall Nettoexporteur von Erdölprodukten und Erdgas bleiben werden.
Obwohl die EIA in den meisten Fällen bis 2040 keine signifikanten Veränderungen beim Inlandsverbrauch von Erdöl und anderen Flüssigkeiten erwartet, geht sie davon aus, dass die US-Ölproduktion auf einem historisch hohen Niveau bleiben wird. Auch der Inlandsverbrauch von Erdgas bleibt trotz der Verlagerung der Stromerzeugung hin zu erneuerbaren Energien relativ stabil. Die Erdgasproduktion in den USA wird aufgrund der internationalen Nachfrage nach LNG weiter steigen.
Die EIA prognostiziert, dass eine verstärkte Elektrifizierung, höhere Anlageneffizienz und mehr CO2-freie Energiequellen die energiebedingten CO2-Emissionen der USA bis 2050 reduzieren werden. Laut den EIA-Prognosen sollten die energiebedingten CO2-Emissionen der USA bis 2030 um 25 bis 38 Prozent gegenüber dem Wert von 2005 sinken.
Darüber hinaus geht die EIA davon aus, dass die Kapazität zur Erzeugung erneuerbarer Energien in allen Regionen der USA wachsen wird, unterstützt durch den Ausbau der installierten Batteriekapazität.
Bis 2050 werden die energiebedingten CO2-Emissionen der USA im diesjährigen Referenzszenario um 17 % niedriger sein als im Vorjahr, nachdem die EIA die Auswirkungen des Inflation Reduction Act (IRA), die Kosten für Energietechnologien und Leistungsverbesserungen berücksichtigt hat.
Laut Prognosen dürften die zunehmende Elektrifizierung, die höhere Anlageneffizienz und der Ausbau erneuerbarer Energien im Stromsektor die energiebedingten CO₂-Emissionen in den USA senken. Das langfristige Wachstum des US-Verkehrssektors und der Industrieproduktion wird die Emissionsreduktionen jedoch voraussichtlich begrenzen.
„Aufgrund der politischen Veränderungen im letzten Jahr und der anhaltenden technologischen Innovationen erwarten wir in den nächsten 30 Jahren signifikante Veränderungen in der Energieerzeugung und -nutzung“, sagte EIA-Administrator Joe DeCarolis. „Die daraus resultierenden Prognosen für energiebedingte CO₂-Emissionen reagieren am empfindlichsten auf unsere Annahmen zum Wirtschaftswachstum und den Kosten von Technologien zur CO₂-neutralen Energieerzeugung.“
Im Referenzszenario wird erwartet, dass die Umsetzung des Inflation Reduction Act bis 2030 zu einem Rückgang der energiebedingten CO2-Emissionen um 33 % gegenüber 2005 führen wird. Ohne den IRA würden die energiebedingten Emissionen um 26 % sinken, so die EIA.
Die EIA geht in allen Fällen von einem stabilen Wachstum des US-Strombedarfs bis 2050 aus, bedingt durch die zunehmende Elektrifizierung und das anhaltende Wirtschaftswachstum.
Investitionen in erneuerbare Energien wie Wind und Sonne sowie deren kostengünstigere Betriebsweise dürften den Anteil CO₂-freier Stromerzeugung in den Prognosen der EIA erhöhen. Die EIA geht in allen Fällen von einem Ausbau der installierten Batteriespeicherkapazität aus, um das Wachstum erneuerbarer Energien zu unterstützen.
Technologische Fortschritte und die Elektrifizierung treiben die prognostizierten Rückgänge der Energieintensität auf der Nachfrageseite voran. Die EIA prognostiziert einen verstärkten Einsatz von Wärmepumpen, Elektrofahrzeugen und Elektrolichtbogenöfen in der Eisen- und Stahlindustrie. Im Wohn- und Gewerbebereich verstärken höhere Anlageneffizienz und strengere Bauvorschriften den anhaltenden Rückgang der Energieintensität.
Im Transportsektor verbessert sich die Kraftstoffeffizienz von leichten Nutzfahrzeugen aufgrund steigender CAFE-Standards (Corporate Average Fuel Economy) und der zunehmenden Verkäufe von Elektrofahrzeugen (EV), so der Ausblick.
MAGAZINE
NEWSLETTER