Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Die NEA-Gruppe liefert Membrankompressoren für Wasserstoffkomplex
27 Februar 2023
Die Membrankompressoren der NEA Group werden an die jeweilige Anwendung angepasst. In der ersten Projektphase werden jeweils zwei Kompressoren für die Rohrleitungsbeschickung und die Befüllung von Anhängern installiert. (Foto: NEA Group.)Das deutsche Unternehmen ENERTRAG wird ab 2024 in seinem Industriepark Osterweddingen grünen Wasserstoff aus Strom aus erneuerbaren Energien produzieren.
Der Industriepark in der Nähe von Magdeburg wird unter der Leitung von STREICHER Anlagenbau, einem Projektmanager aus Gommern, errichtet. STREICHER ist zudem für die Rohrleitungs-, Speicher- und Systemfertigstellungsarbeiten verantwortlich. STREICHER und NEUMAN & ESSER liefern die Kompressoren zur Speicherung und Nutzung des Wasserstoffs aus dem Industriepark.
Insgesamt acht Membrankompressoren (4+4 in zwei Projektphasen) werden den Wasserstoff für verschiedene Anwendungen komprimieren . Vier Kompressoren werden 90 kg Wasserstoff pro Stunde auf 121 bar für die Einspeisung in das Erdgasnetz verdichten, weitere vier 45 kg pro Stunde auf 501 bar für die Betankung von Tankwagen, so die Unternehmen.
„Sowohl die einstufigen Speise- als auch die zweistufigen Füllkompressoren sind Membrankompressoren der Marke NEUMAN & ESSER Andreas Hofer Hochdrucktechnik und verwenden das gleiche bewährte Kurbelgehäuse. Die Membranköpfe sind selbstverständlich an die jeweilige Anwendung angepasst. In der ersten Projektphase werden jeweils zwei Kompressoren für die Rohrleitungsbeschickung und die Anhängerbefüllung installiert“, so Guido Harsch, Gebietsverkaufsleiter bei NEUMAN & ESSER.
In der ersten Ausbauphase werden die Unternehmen mit einem 10-MW-PEM-Elektrolyseur täglich rund zwei Tonnen grünen Wasserstoff produzieren. Der Elektrolyseur soll netzdienlich betrieben werden, um Schwankungen in der Stromerzeugung aus Wind und Sonne auszugleichen und so das Stromnetz zu entlasten.
Der produzierte grüne Wasserstoff soll zur Dekarbonisierung der Schwerindustrie, als Kraftstoff für den Fernverkehr, zur Stromerzeugung in Zeiten geringer Solar- oder Windenergieproduktion sowie als Zufuhr für Wasserstoffpipelines genutzt werden. Die Unternehmen gaben bekannt, dass zu einem späteren Zeitpunkt eine Erweiterung der Elektrolyseanlage möglich sei.
Darüber hinaus soll mittelfristig Wasserstoff in die 100%igen Wasserstoffpipelines von ONTRAS in Deutschland eingespeist werden.
„ENERTRAG ist sehr stolz darauf, dieses Projekt an diesem großartigen Standort mitten in Deutschland zu realisieren, der vielfältige Einsatzmöglichkeiten sowohl in der Industrie als auch im Mobilitätssektor bietet. Mit dieser Referenzanlage werden wir Wasserstoff aus erneuerbaren Energien im industriellen Maßstab produzieren “, sagte Manuela Blaicher, Leiterin der PtX-Projektentwicklung bei ENERTRAG SE.
„Dieses Projekt stellt für uns einen weiteren wichtigen Meilenstein auf dem richtigen Weg zur Energiewende dar“, sagte Sandra Moder, Geschäftsführerin von STREICHER Anlagenbau.
Neben der direkten Verwendung des im Elektrolyseprozess erzeugten Wasserstoffs durch lokale Verbraucher wird das Gas für Transport und Lagerung weiter komprimiert.
ENERTRAG ist eines der größten Unternehmen für erneuerbare Energien in Deutschland und das größte in Brandenburg. Das Unternehmen baut, besitzt und betreibt integrierte Kraftwerke, die Strom, grünen Wasserstoff und Wärme aus Wind- und Solarenergie erzeugen. ENERTRAG verfügt über eine Gesamtkapazität von 2 GW und hat mehr als 2 Milliarden Euro an Fremd- und Eigenkapital aufgenommen.
Seit mehr als 50 Jahren entwirft und baut die STREICHER Anlagenbau GmbH & Co. KG komplexe und innovative technische Lösungen für den Energiesektor.
NEUMAN & ESSER (NEA GROUP) produziert Kolben- und Hochdruckmembrankompressoren sowie Dichtungselemente für oszillierende und rotierende Systeme. Die Produkte des Unternehmens finden Anwendung in allen wichtigen Bereichen der Öl- und Gas-, Chemie- und Petrochemie-, Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie in der Kreislaufwirtschaft, der erneuerbaren Energien und der Wasserstoffindustrie.
MAGAZINE
NEWSLETTER