10 Juli 2023
Mit den Neueröffnungen in Louisiana verfügt das Unternehmen nun über 10 Standorte.
Denbury Inc. hat mit Lapis Energy ein Joint Venture gegründet, um ein Kohlendioxid-Sequestrierungsprojekt auf dem 14.000 Hektar großen Gelände von Lapis Energy in St. Charles Parish, Louisiana, etwa 20 Meilen westlich von New Orleans, zu planen, umzusetzen und zu betreiben.
Jede Partei wird zu 50 % an der neu gegründeten Projektgesellschaft Libra CO2 Storage Solutions beteiligt sein. Die Joint-Venture-Partner sind überzeugt, dass der Standort das Potenzial besitzt, mindestens 200 Millionen Tonnen CO2 zu speichern und sich aufgrund seiner Nähe zu Industrieanlagen zu einem idealen Standort für die CO2-Abscheidung entwickeln kann.

Es wird erwartet, dass die Anlage bereits 2027 für die erste CO2-Einspeisung bereit sein wird. Abhängig vom Umfang und Tempo der für die Anlage abgeschlossenen Emissionsvereinbarungen beabsichtigt Denbury, die CO2-Speicheranlage mit einer 45 Meilen langen Pipeline an sein bestehendes CO2-Pipeline-Netzwerk im Südosten Louisianas anzuschließen.
Denbury gab außerdem eine verbindliche Vereinbarung mit Soterra LLC, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft von Greif Inc., über die Rechte zur Entwicklung eines CO₂-Speicherstandorts auf einem rund 8.500 Hektar großen Gelände in St. Helena Parish bekannt. Das Gelände liegt etwa 80 Kilometer nordöstlich von Baton Rouge, Louisiana, und weniger als acht Kilometer von der NEJD-CO₂-Pipeline des Unternehmens entfernt. Denbury schätzt die potenzielle CO₂-Speicherkapazität des Standorts (mit dem Namen Virgo) auf mindestens 100 Millionen Tonnen und geht davon aus, dass die Anlage bereits 2026 für die erste CO₂-Einspeisung bereit sein könnte.
„Wir freuen uns, zwei neue, speziell für die CO₂-Speicherung vorgesehene Standorte bekanntzugeben, die unser Speicherangebot im Südosten Louisianas erweitern“, sagte Nik Wood, Senior Vice President Carbon Capture, Utilization and Storage bei Denbury. „Unser Joint Venture mit Lapis ermöglicht den Zugang zu einem idealen Standort in einer emissionsintensiven Region entlang des Mississippi zwischen Donaldsonville und New Orleans. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem Team von Lapis. Die mögliche Erweiterung unseres Pipelinesystems in Richtung New Orleans würde die Kapazität und Flexibilität des Denbury-CO₂-Pipelinenetzes deutlich erhöhen. Auch unser Standort Virgo eignet sich ideal für die CO₂-Speicherung, da er sich in unmittelbarer Nähe unserer bestehenden Infrastruktur befindet. Mit diesen beiden Standorten untermauern wir unsere Strategie, das branchenweit größte, zuverlässigste und effizienteste CO₂-Transport- und Speichernetz bereitzustellen.“
Mit den beiden neuen Standorten umfasst das CO₂-Speicherportfolio des Unternehmens nun insgesamt zehn Standorte in Alabama, Louisiana, Mississippi, Texas und Wyoming mit einem potenziellen Speichervolumen von rund zwei Milliarden Tonnen CO₂. Im Juni 2023 teilte die US-Umweltschutzbehörde (EPA) Denbury mit, dass die Genehmigungen der Klasse VI für die CO₂-Speicherung (bis zu sechs CO₂-Injektionsbohrungen) am Standort Leo in Mississippi als „technisch abgeschlossen“ gelten. Um im Rahmen des Genehmigungsprogramms der Klasse VI die CO₂-Speicherung bis Ende 2025 voranzutreiben, plant das Unternehmen, in diesem Jahr Genehmigungen der Klasse VI für zwei bis drei weitere, speziell für die Speicherung vorgesehene Standorte bei der EPA einzureichen. Darüber hinaus beabsichtigt Denbury, bis Ende 2023 zwei bis drei weitere stratigrafische Testbohrungen in seinem Portfolio durchzuführen.
Denbury ist ein unabhängiges Energieunternehmen, dessen Aktivitäten und Anlagen sich auf die CO₂-Abscheidung, -Nutzung und -Speicherung (CCUS) sowie die verbesserte Erdölförderung (EOR) in der Golfküstenregion und den Rocky Mountains konzentrieren. Seit über zwei Jahrzehnten verfolgt das Unternehmen eine einzigartige Strategie: die Nutzung von CO₂ in seinen EOR-Aktivitäten. Seit 2012 ist es zudem im Bereich CCUS aktiv, indem es abgeschiedenes, industriell erzeugtes CO₂ injiziert. Derzeit injiziert das Unternehmen jährlich über vier Millionen Tonnen abgeschiedenes, industriell erzeugtes CO₂ mit dem Ziel, seine Scope-1-, -2- und -3-CO₂-Emissionen bis 2030 vollständig zu kompensieren. Dies soll vor allem durch die Erhöhung des Anteils des in seinen Betrieben genutzten abgeschiedenen, industriell erzeugten CO₂ erreicht werden.
MAGAZINE
NEWSLETTER