Responsive Image Banner

BP wählt BASF-Technologie für Wasserstoffanlage

Premium-Inhalte

H2Teesside will eine der größten Produktionsanlagen für blauen Wasserstoff in Großbritannien werden.

bp wählt die CO₂-Abscheidungstechnologie von BASF für das Projekt zur Erzeugung von blauem Wasserstoff in Teesside. (Bild: bp)

bp gab bekannt, dass es die Gasaufbereitungstechnologie OASE white von BASF nutzen wird, um das bei der Wasserstoffproduktion in der geplanten Anlage zur Herstellung von blauem Wasserstoff entstehende Kohlendioxid (CO2) abzuscheiden.

H2Teesside will eine der größten Anlagen zur Produktion von blauem Wasserstoff in Großbritannien werden und bis 2030 eine Wasserstoffproduktion von 1,2 GW erreichen. Dies entspricht über 10 % des britischen Regierungsziels von 10 GW für Wasserstoff bis zum selben Jahr. Blauer Wasserstoff wird aus Erdgas gewonnen, wobei das entstehende Kohlendioxid aufgefangen und gespeichert wird.

Die von BASF entwickelte Technologie OASE1 white, die in zahlreichen Ammoniak-, Wasserstoff- und Kohlenmonoxidanlagen weltweit eingesetzt wird, ermöglicht eine CO₂-Abscheidungsrate von bis zu 99,99 %. Beim kontinuierlichen OASE-Gasaufbereitungsverfahren wird dem Gasstrom ein aminbasiertes Lösungsmittel zugesetzt, das das CO₂ absorbiert. Anschließend werden beide Komponenten (CO₂ und Amin) vom wasserstoffreichen Gasstrom getrennt und durch Fraktionierung nochmals separiert. Das CO₂ wird dann gespeichert, und das OASE-Lösungsmittel wird im Prozess wiederverwendet.

Die Kohlenstoffabscheidung bei H2Teesside könnte über die von bp geführte Northern Endurance-Partnerschaft, das CO2-Transport- und Speicherunternehmen, das die benötigte Onshore- und Offshore-Infrastruktur zur Abscheidung von Kohlenstoff aus einer Reihe von Emittenten in Teesside und Humber bereitstellen wird, jährlich etwa zwei Millionen Tonnen CO₂ abscheiden und speichern .

„Diese Vereinbarung markiert einen weiteren wichtigen Meilenstein für H2Teesside, da das Projekt an Dynamik gewinnt und sich weiter in Richtung des für 2028 geplanten kommerziellen Betriebs bewegt“, sagte Will Harrison-Cripps, Leiter der Anlagenentwicklung von H2Teesside bei bp. „Zusammen mit dem Schwesterprojekt HyGreen Teesside könnte H2Teesside eine entscheidende Rolle bei der Dekarbonisierung von Industrie und Schwerlastverkehr in Teesside spielen und dazu beitragen, die Region in ein führendes Wasserstoffzentrum zu verwandeln und die kohlenstoffarme Wasserstoffwirtschaft Großbritanniens anzukurbeln.“

Im Oktober 2023 gab bp außerdem bekannt, eine Lizenz- und Entwicklungsvereinbarung für die LCH-Technologie von Johnson Matthey zur Erzeugung von blauem Wasserstoff unterzeichnet zu haben, die den Wasserstoffproduktionsteil des Prozesses ermöglichen wird.

MAGAZINE
NEWSLETTER
Delivered directly to your inbox, CompressorTech² News features the pick of the breaking news stories, product launches, show reports and more from KHL's world-class editorial team.
Latest News
Archrock erwartet langfristiges Wachstum, da die Nachfrage nach LNG und Strom die US-Gaskompression ankurbelt.
Unternehmensführer nennen Unterinvestitionen in die Infrastruktur, das Wachstum von Rechenzentren und die LNG-Expansion als mehrjährige Nachfragetreiber.
Brasilien verdoppelt die LNG-Regasifizierungskapazität
Neue Terminals unterstützen die LNG-zu-Strom-Strategie angesichts der Risiken eines stark auf erneuerbare Energien ausgerichteten Stromnetzes und der Wasserkraft
Burckhardt Compression liefert schlüsselfertige Lösungen für LNG-Terminals in Nicaragua und auf den Bahamas.
Das Unternehmen bietet auf Rahmen montierte Kompressoranlagen an, die den Projektanforderungen an kompaktes Design und kryogene Leistung gerecht werden.

WEBINAR: Carbon Capture and Storage

COMPRESSORTech² is giving you a front-row seat to the technologies making CCS work today. Join Baker Hughes and Caterpillar as they share hands-on case studies and deployment insights—from CO₂ compression and pipeline transport to secure underground storage.

📅 December 4 2025

I want to attend!